Blumen für langjährige Mitglieder der FU Konnersreuth, kritische Worte zur Gemeindepolitik

Konnersreuth
02.03.2023 - 14:16 Uhr

Neuwahlen und Ehrungen standen bei der Frauen-Union Konnersreuth auf dem Plan. CSU-Ortsvorsitzender und -Fraktionssprecher Andreas Malzer nahm das Treffen zum Anlass, um scharfe Kritik an der Gemeindepolitik zu üben.

Ins Gästehaus Schwan hatte die Frauen-Union Konnersreuth zur Jahresversammlung eingeladen. Neuwahlen und Ehrungen standen unter anderem auf der Tagesordnung – aber auch ein Grußwort von Andreas Malzer, CSU-Ortsvorsitzender und Sprecher der CSU-Fraktion im Marktgemeinderat. Dabei übte er teils scharfe Kritik an der Gemeindepolitik und am Bürgermeister.

Malzer machte deutlich, dass die CSU und ihre Partner, die Frauen-Union und die Junge Union, stets das Wohl der Menschen im Auge hätten. Bedauerlich sei, dass man aber im Marktrat keine Mehrheit habe und das Einbringen von Anträgen daher kaum mit Erfolg gekrönt sei. "Bei uns in Konnersreuth gibt es viel Stillstand. Die Schaffung neuer Bauplätze oder Energiefragen kommen einfach zu kurz", beklagte Malzer.

"Homepage im Hintergrund"

"Das Thema Radwege hat sich erledigt und das Türschloss der Schulturnhalle ist seit Jahren ein Thema, ohne dass etwas passiert", monierte Malzer. Weiter griff er die veraltete Homepage der Marktgemeinde auf. "Die Neue läuft seit neun Jahren im Hintergrund", sagte Malzer und erinnerte damit an ein Zitat von Bürgermeister Max Bindl.

Der CSU-Vorsitzende kam auch auf die vor dem Jahreswechsel im Marktrat beschlossene Sanierung der Toilettenanlagen und der Umfeld-Neugestaltung am Therese-Neumann-Platz zu sprechen. Die CSU-Fraktion hatte gegen das Aufstellen einer digitalen Infostelle argumentiert, war aber von der Mehrheit überstimmt worden. "Wir haben nur wenige Meter weiter das Informations- und Begegnungszentrum Schafferhof, da brauchen wir doch nicht Geld für so etwas ausgeben", so Malzer zu der Stele. Weiter bedauerte er, dass auch touristisch nichts vorangehe. Der eigens gegründete Ausschuss für Tourismus tage viel zu selten. Nicht zuletzt kritisierte Malzer den Bürgermeister, dass dieser bei wichtigen Gesprächen nicht anwesend sei - so etwa zuletzt bei einem Termin mit dem Bayernwerk in Weiden.

OnetzPlus
Konnersreuth04.01.2023

Seit 18 Jahren im Amt

Zuvor war Christa Wölfl als Vorsitzende der Frauen-Union im Amt bestätigt worden. Sie steht bereits seit 18 Jahren an der Spitze. Zu ihren Stellvertreterinnen wurden Carola Kießling, Sigrid Schwan und Lucia Weiß gewählt. Neue Schatzmeisterin ist Inge Härtl, sie löst Gudrun Schiml ab, die dieses Amt 25 Jahre lang innehatte. Schriftführerin bleibt Christine Moser, Kassenprüferinnen sind Martina Grillmeier und Birgit Nitzl. Beisitzerinnen sind Ingrid Eckstein, Petra Günthner, Eva Wölfl, Sonja Grassold und Gudrun Schiml.

In ihrem Bericht zu Beginn der Veranstaltung sagte Christa Wölfl, dass die örtliche Frauen-Union derzeit 33 Mitglieder habe. "Von diesen 33 Frauen waren im vergangenen Jahr fast alle für die FU im Einsatz, sei es vor Ort oder bei Veranstaltungen im Landkreis", betonte Wölfl und gab einen Überblick über die Termine. Ein Renner sei die Kirchturm-Besteigung mit Kindern im Rahmen des Ferienprogramms gewesen. Fest im Programm der FU sei die Übernahme der Gästebewirtung bei der allmonatlichen Sitzweil im Schafferhof.

Geehrt wurden langjährige Mitglieder. Seit 25 Jahren bei der Frauen-Union ist Lucia Weiß, vor 20 Jahren traten Elisabeth Kien und Veronika Burger bei. Seit 10 Jahren dabei sind Uli Sammet und Kerstin Wölfl. Gewürdigt wurden Gudrun Schiml für 25-jährige Tätigkeit als Kassiererin sowie die bisherige stellvertretende Vorsitzende Inge Härtl und die frühere Schriftführerin Uli Sammet. Christa Wölfl dankte mit einem "Vergelt's Gott" und Blumenpräsenten.

Seniorenbeauftragter Konrad Härtl erinnerte daran, dass er bei Veranstaltungen seit 2011 mit der Frauen-Union zusammenarbeite und dabei durchwegs positive Erfahrungen gemacht habe. Stellvertretende FU-Kreisvorsitzende Alexandra Weiß dankte dem Konnersreuther Ortsverband für das große Engagement sowohl auf Orts- wie auch auf Kreisebene.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Um diesen Artikel zu lesen benötigen sein ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.