Wer sich besonders für den Natur- und Umweltschutz einsetzt, bekommt in Bayern den „Grünen Engel“ verliehen. Zu den Preisträgern durfte sich in diesem Jahr auch die Jugendfeuerwehr Konnersreuth zählen. Der Natur- und Umweltschutz lebe vom Ehrenamt. "Die freiwilligen Helfer leisten einen wertvollen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt in Bayern", betonte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber bei der Verleihung der Auszeichnung "Grüner Engel" und "Grüner Junior Engel" im Spiegelsaal der Regierung der Oberpfalz.
"Als Mitglieder der Jugendfeuerwehr zeigt ihr nicht nur für eure Mitbürger Einsatz, sondern auch für unsere Umwelt", lobte der Umweltminister die kreative Idee der Jugendfeuerwehr.
15 Turnbeutel aus alter Einsatzkleidung
Die ausgediente Einsatzkleidung der Wehr wurde nicht entsorgt, sondern zu 15 schönen Turnbeuteln weiterverarbeitet. "Das ist das beste Upcycling", sagte Glauber. In ihrer Freizeit würden sich die Jugendlichen zu Umweltschutz-Vorschriften informieren, lernen Ölspuren zu beseitigen und Hydranten nach dem Trinkwasserschutzgesetz zu bedienen. Zur Sprache kam auch das Engagement der Jugendlichen für die Gemeinde Konnersreuth. Mit ihrer jährlich stattfindenden Rama-Dama-Aktion werde achtlos weggeworfener Müll in der Natur eingesammelt und so der Gemeinde unter die Arme gegriffen.
Auszeichnung für KZ-Gedenkstätte
Den "Grünen Junior Engel" – bestehend aus einer Urkunde und einer Ehrennadel – nahm stellvertretend Jugendwartin Carina Hart entgegen. Mit nach Regensburg waren Jugendsprecherin Marie Hofmann sowie der Jugendbeauftragte der Gemeinde Konnersreuth, Manuel Ernst, gekommen. Ein "Grüner Engel" ging zudem an die KZ-Gedenkstätte in Flossenbürg. Dort werde gezeigt, wie man einen ehemals lebensfeindlichen Ort in einen Lebensraum umwandle, sagte Glauber bei der Preisübergabe an Gedenkstättenleiter Jörg Skriebeleit.
Naturschutz ein "Mitmach-Projekt"
Naturschutz sei ein „Mitmach-Projekt“, sagte der Minister zu allen Preisträgern. „Nur gemeinsam können wir Bayerns wunderschöne Naturheimat erhalten.“
Ehrenamtliche schaffen durch ihr besonderes Engagement beispielsweise neuen Lebensraum für Insekten und andere Tiere, setzen sich für Jungvögel und den Schutz der Brutgebiete von Wiesenbrütern ein und stärken die Biodiversität im gesamten Freistaat. Die Auszeichnung „Grüner Engel“ wird seit 2011 verliehen. Zudem werden seit 2018 Kinder und Jugendliche als „Grüne Junior Engel“ für ihren besonderen Einsatz im Naturschutz ausgezeichnet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.