Konrad Härtl erhält beim Neujahrsempfang Ehrenmedaille der Marktgemeinde Konnersreuth

Konnersreuth
09.01.2023 - 17:20 Uhr

Beim Neujahrsempfang der Marktgemeinde Konnersreuth zeichnete Max Bindl verdiente Kommunalpolitiker aus. Zuvor skizzierte der Bürgermeister die Folgen der Informationsflut aufs Gemeinwesen und hatte dazu eine unkonventionelle Idee.

Die Ehrung verdienter Bürger stand im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs der Marktgemeinde Konnersreuth. Erstmals fand der repräsentative Empfang im neuen Ratssaal im generalsanierten Schafferhof statt. Musikalisch begleitet wurde die Feier von Judith Moser mit ihrem Akkordeon.

Eröffnet wurde der Empfang mit dem Besuch der Sternsinger. Einziger Redner war Bürgermeister Max Bindl. Er erwähnte den Besuch von Ministerpräsident Markus Söder zur Einweihung des Schafferhofs. Nachdenklich machte dem Bürgermeister die Tatsache, dass die Informationsflut weltweit immer mehr zunimmt. „Für viele Menschen ist es geradezu ein Statussymbol geworden, ständig erreichbar zu sein und auf vielfältige Weise zu jedem Zeitpunkt grenzenlos zu kommunizieren“, sagte Bindl. „Jede noch so kleine Neuigkeit scheint es wert zu sein, dieses sofort den Mitmenschen mitzuteilen." Genauso werde erwartet, es sofort zu erfahren, wenn irgendwo auf der Welt etwas passiert.

Der Bürgermeister bat darüber nachzudenken, auch mal „offline“ zu sein. "Dies schafft Zeit und Muse, darüber nachzudenken, welchen Einflüssen wir durch die Informationsflut ausgesetzt sind.“ Viel wichtiger sei es doch, sich wieder mehr auf die Werte zu besinnen, die das Zusammenleben für alle menschlicher und damit wertvoller machen. „Weniger Eigensinn und mehr Verantwortung und Stärkung des Gemeinsinns ist ein Weg, dieses Ziel auch zu erreichen.“ Der Bürgermeister bat, den Blick dahin zu wenden, wo Einsatz und Engagement dringend gebraucht werden.

Starker Zusammenhalt

Im Gemeinwesen sah Bindl immer wieder erfreuliche Beispiele gelebter nachbarschaftlicher Hilfe. Dazu fühlten sich nicht nur Organisationen aufgerufen. Auch Einzelpersonen packten mit an. "Optimistisch stimmt uns, dass Solidarität und Verantwortungsbereitschaft keine Fremdwörter sind.“ Der Bürgermeister zollte all jenen Respekt und Dankbarkeit, die diesen Zusammenhalt stärken und sich dafür einsetzen. „Sie alle tragen zu einem lebendigen Miteinander bei, ohne die eine Gesellschaft nicht auskommt.“

Mit Blick auf die Aufgaben 2023 nannte Bindl unter anderem die Wasserversorgung und die Abwasserbeseitigung, die er als lebenswichtige Einrichtungen bezeichnete. Weiter gab der Bürgermeister einen kurzen Ausblick auf Jubiläen und Feiern für heuer: Die Grundschule feiert ihren 60. Geburtstag, auch stehen runde Geburtstage von Vereinen an. „Konnersreuth ist auch 2023 wieder in Feierlaune."

Verdiente Kommunalpolitiker

Ehrungen verdienter Kommunalpolitiker schlossen den Neujahrsempfang ab. Die Ehrenplakette der Marktgemeinde erhielt Konrad Härtl, der sich, so Bindl, besondere Verdienste im kulturellen und gesellschaftlichen Bereich erworben hat. Schon in jungen Jahren brachte sich Härtl im ehrenamtlichen Bereich ein. Seit mehr als fünf Jahrzehnten unterstützt er die Vereine als Vorstandsmitglied und in führenden Positionen. „Seine Handschrift im Ehrenamt ist unverkennbar, hier fühlt er sich wohl und ist daheim“, lobte der Bürgermeister. Konrad Härtl gehörte 18 Jahre lang dem Marktrat an, war von 2002 bis 2008 2. Bürgermeister und ist seit 2014 Seniorenbeauftragter der Marktgemeinde.

Kommunale Dankurkunden des Freistaates Bayern erhielten die Markträte Alfons Haberkorn, Uwe Rosner (beide CSU) und Edgar Wenisch (SPD). Alfons Haberkorn gehörte dem Marktrat von 2002 bis 2020 an, ehe er auf eigenem Wunsch ausschied. Noch heute ist er seit mehr als 20 Jahren als Verbandsrat im Wasserzweckverband tätig und zudem hauptberuflicher Wasserwart. Uwe Rosner gehört seit 2002 dem Marktrat an und fungierte von 2008 bis 2014 auch als Zweiter Bürgermeister. Edgar Wenisch ist seit 2000 Mitglied im Marktrat und war von 2014 bis 2020 Fraktionssprecher seiner Partei.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.