Sein 135-jähriges Bestehen kann heuer der Schützenverein Concordia Konnersreuth feiern. Und das völlig ohne finanzielle Belastungen - denn trotz der hohen Investitionen der vergangenen Jahren, unter anderem in eine vollelektronische Schießanlage, ist der Verein schuldenfrei.
Diese Nachricht verkündete Kassierer Wolfgang Weiß jetzt bei der Jahresversammlung, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Laut Weiß konnte nach stetiger Tilgung von Krediten im laufenden Geschäftsjahr auch noch kleines Restdarlehen komplett abgelöst werden. Auch Vorsitzender Martin Dietz zeigte sich in seinem Bericht erfreut über diese Tatsache. Die Investitionen der vergangenen Jahre seien gut angelegtes Kapital in den Schießsport, so Dietz. Man verfüge nun über eine moderne Schießanlage. Und die Jugendarbeit mache sich langsam bemerkbar, wenn man die guten Resultate der jüngeren Vergangenheit betrachte.
Der Vorsitzende erinnerte eingangs auch an zahlreiche Veranstaltungen, die im Laufe des Kalenderjahres absolviert worden seien. Ein Höhepunkt sei das Erringen der Bezirksjugendkönigswürde durch Michael Bauer gewesen. Über die damit verbundene Teilnahme am Trachten- und Oktoberfestzug in München sagte Dietz: "Ein unvergesslicher Tag für alle Beteiligten aus Konnersreuth, denn das gab es bisher in der Vereinsgeschichte noch nie."
Erstmals LP-Team am Start
Über die sportliche Situation berichtete Schützenmeister Martin Fellner. Vier Mannschaften nahmen an den Rundenwettkämpfen 2022/2023 teil, erfreulich sei, dass die Erste Luftgewehr-Mannschaft ungeschlagen Meister in der Gauoberliga wurde. Bei den Wettkämpfen um den Aufstieg in die Bezirksliga sei man knapp gescheitert. Leider in die A-Klasse abgestiegen sei die Zweite Mannschaft. Erfreulich sei, dass man in der Saison 2023/2024 mit drei Luftgewehr-Mannschaften und erstmals in der Vereinsgeschichte mit einer Luftpistolen-Mannschaft an den Start ging.
Jugendschützenmeister Matthias Plonner berichtete von "guten bis sehr guten Ergebnissen" aus der Jugendabteilung. Mit Michael Bauer habe man ein hoffnungsvolles Talent, das auch zum Kadertraining eingeladen wurde. Bauer habe bereits beachtliche Einzelresultate erzielt und sich neben dem Gaujugend- auch den Bezirksjugendschützenkönigstitel gesichert.
Bürgermeister Max Bindl gratulierte zum 135-jährigen Bestehen und dankte dem zweitältesten Verein vor Ort für den Einsatz zur Erhaltung von Tradition und Brauchtum in der Gemeinde. Der Verein sei gesellschaftlich, sportlich und auch finanziell gut aufgestellt. Bindl bezeichnete den Verein als Werbeträger, der sich einen guten Namen im Stiftlandgau und darüber hinaus gemacht habe.
Zahlreiche Auszeichnungen
Geehrt für 50 Jahre im Verein wurden Franz Nitzl, Gerald Härtl, Edgar Wenisch und Reinhard Sölch. Für 40 Jahre Treue wurden Helga Bindl, Peter Andritzky, Monika Hofmann, Roland Weiß, Markus Burger, Martin Dietz, Claudia Besold, Michael Hamann und Wolfgang Grillmeier ausgezeichnet. Für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Tanja Gradl und Birgit Mattheka das Ehrenzeichen, für 10 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Tobias Schiml und Sarah Weiß ausgezeichnet.
Die goldene Ehrennadel des Bayerischen Schützenbundes erhielten Reinhard Sölch, Gerald Härtl, Franz Nitzl, Edgar Wenisch, Helga Bindl, Peter Andritzky, Monika Hofmann, Roland Weiß, Markus Burger, Martin Dietz, Claudia Besold, Michael Hamann und Wolfgang Grillmeier. Die silberne Ehrennadel ging an Tanja Gradl und Birgit Mattheka, mit der Bronze-Ehrennadel wurden Tobias Schiml und Sarah Weiß gewürdigt.
Das Abzeichen des Deutschen Schützenbundes in Gold wurde überreicht an Franz Nitzl, Edgar Wenisch und Gerald Härtl sowie Helga Bindl, Peter Andritzky, Monika Hofmann, Roland Weiß, Markus Burger, Martin Dietz, Claudia Besold, Michael Hamann und Wolfgang Grillmeier. Das Ehrenzeichen in Silber ging an Tanja Gradl und Birgit Mattheka.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.