Kreuth bei Rieden
12.11.2024 - 10:50 Uhr

Deutsche Hochschulmeisterschaften im Reiten am Wochenende in Kreuth bei Rieden

Freude, Hoffnung und Leidenschaft wird man vom 15. bis zum 17. November auf der Turnieranlage in Kreuth in den Gesichtern der aus ganz Deutschland angereisten Studierenden sehen können bei den deutschen Hochschulmeisterschaften im Reiten.

Die Deutschen Hochschulmeisterschaften im Reiten finden am Wochenende in Kreuth bei Rieden statt. Symbolbild: Ennio Leanza/dpa
Die Deutschen Hochschulmeisterschaften im Reiten finden am Wochenende in Kreuth bei Rieden statt.

Das alljährlich stattfindende Spektakel der deutschen Hochschulmeisterschaften im Reiten wird heuer vom allgemeinen Hochschulsport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ausgetragen. Federführend in der sportlichen Leitung ist hierbei der örtlich ansässige Verein der Studentenreiter Erlangen-Nürnberg. Dem gehören rund 80 pferdesportbegeisterte Mitglieder an, die zum großen Teil aktuell studieren oder ehemalige Studierende sind, heißt es in einer Pressemitteilung.

Am kommenden Wochenende werden Reitgruppen aus ganz Deutschland anreisen, um sich in der Ostbayernhalle in Kreuth im Springreiten und im Dressursport bis in die hohen Klassen zu messen. Neben den sportlichen Aktivitäten findet am Samstag, 16. November, der Ball in der Stadthalle Maxhütte-Haidhof statt, für Musik sorgt hier die Band Frankenfeuer.

Im vergangenen Jahr konnte die ausrichtende Reitgruppe Berlin die Deutschen Hochschulmeisterschaften in der Teamwertung für sich entscheiden, auch in den einzelnen Disziplinen schnitt diese Reitgruppe sehr erfolgreich ab. In diesem Jahr werden für das Team der örtlichen Reitgruppe Annalena Anselstetter, Thea Vogel, Jana Wenninger und Alexandra Lorz an den Start gehen.

Besucher sind während des ganzen Wochenendes tagsüber wie auch abends willkommen. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Zudem sind alle Spender am Finaltag in die VIP-Lounge eingeladen, um die Gemeinschaft der Studentenreiterei zu feiern.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.