Krummennaab
28.06.2023 - 16:52 Uhr

Familie wird mit lockeren Radmuttern terrorisiert

Eine Familie in Krummennaab sieht sich einem Radmutter-Terror ausgesetzt. Mehrfach sind in den vergangenen Wochen die Radmuttern ihrer Autos gelockert worden.

Die Polizei sucht Täter, die in Krummennaab bei einer Familie mehrfach die Radmuttern gelockert haben. Symbolbild: Patrick Seeger/dpa
Die Polizei sucht Täter, die in Krummennaab bei einer Familie mehrfach die Radmuttern gelockert haben.

Nach Auskunft der Polizeiinspektion Kemnath wurden an zwei Pkws einer Familie in Krummennaab in der Johann-Baptist-Lehner-Straße bereits dreimal Radmuttern gelockert. Nach Angaben der Beamten hat der unbekannte Täter jeweils alle Radmuttern eines Rades ein ganzes Stück herausgeschraubt. Die Betroffenen hätten die gelockerten Radmuttern jeweils erst während der Fahrt durch auffallende Geräusche und ein ungewöhnliches Fahrverhalten des Autos bemerkt, so die Inspektion. Es seien sogar schon Radmuttern bei der Fahrt komplett herausgefallen. "Letztlich ist es der Aufmerksamkeit der jungen Fahrzeugführer zu verdanken, dass es nicht zu einem Unglücksfall gekommen ist", informiert Polizeioberkommissar Manuel Lenk.

Wann die Taten genau erfolgt sind, kann die Polizei nicht sagen. Sie berichtet von einem "nicht näher eingrenzbaren Zeitraum von circa 5. bis 18. Juni" und hofft, dass Passanten während dieser Zeit Beobachtungen gemacht haben, die helfen, den oder die Täter zu ermitteln. "Das Lösen der Radmuttern ist keinesfalls ein Kavaliersdelikt, die Polizei Kemnath ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr", so Polizeioberkommissar Lenk. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können oder selbst gelockerte Radmuttern am eigenen Pkw festgestellt haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Kemnath unter Telefon 0 96 42 / 920 30 in Verbindung zu setzen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.