Krummennaab
04.04.2022 - 14:52 Uhr

Feuerwehr macht deutlich: Gemeinde Krummennaab schlitterte knapp an Brandkatastrophe vorbei

Krummennaab ist im vergangenen Jahr knapp an einer Brandkatastrophe vorbeigeschrammt. Das machte die Feuerwehr jetzt deutlich.

von vsr
Vorsitzender Matthias Reul (von links) und Kommandant Markus Krenkel mit den Geehrten Dieter Grünbauer (50 Jahre), Ernst Grünbauer (25 Jahre), Julia Jakob (25 Jahre, ausgeschiedene Schriftführerin), Wolfgang Brunhofer (40 Jahre). Dritter Bürgermeister Reinhard Naber gratulierte. Bild: vsr
Vorsitzender Matthias Reul (von links) und Kommandant Markus Krenkel mit den Geehrten Dieter Grünbauer (50 Jahre), Ernst Grünbauer (25 Jahre), Julia Jakob (25 Jahre, ausgeschiedene Schriftführerin), Wolfgang Brunhofer (40 Jahre). Dritter Bürgermeister Reinhard Naber gratulierte.

In der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Krummennaab berichtete Vorsitzender Matthias Reul über die vergangenen zwei Jahre, die auch für die Floriansjünger durch Corona geprägt waren. So stand beispielsweise das Johannisfeuer "to go" auf dem Programm, zum Nikolaustag gab es für die jüngeren Einwohner der Gemeinde vor dem Gerätehaus eine kleine Überraschung. Ausfallen mussten zum Beispiel der traditionelle Glühweinumtrunk, das Starkbierfest, das Johannisfeuer, das 125. Vereinsjubiläum sowie ein Kameradschaftsabend. Lediglich der Sommer 2021 bot die Möglichkeit für einen Familiengrillabend. Im Herbst 2021 fielen erneut der Kameradschaftsabend und der Glühweinumtrunk ins Wasser. Man hoffe nun auf ein „normales“ Johannisfeuer im Juni. Zudem sei ein kleines Gartenfest am Feuerwehrhaus geplant.

Kommandant Markus Krenkel informierte über die Einsatzstatistiken. 2020 leistete die Wehr bei 22 Einsätzen Hilfe; 4 Brandeinsätze, 13 technische Hilfeleistungen und 5 sonstige Tätigkeiten wurden vermerkt. Insgesamt leisteten 201 aktive Floriansjünger 433 Einsatzstunden. 2021 stieg die Statistik der Gesamteinsätze auf 33; davon waren 9 Brandeinsätze, 22 technische Hilfsleistungen und 2 sonstige Tätigkeiten. Laut Krenkel seien vor allem zwei Einsätze besonders hervorzuheben: 2020 ein Großbrand beim Anwesen Köchert in Erbendorf sowie 2021 der Brand eines Stadls bei der Bürgermeisterin, bei dem Krummennaab knapp an einer Katastrophe vorbeigeschlittert sei. Die Kameradinnen und Kameraden seien aber auch besonders bei zum Teil schweren Verkehrsunfällen und vielen Unwettereinsätzen gefordert gewesen.

Neben den Einsätzen standen zudem - soweit möglich - Übungen (2020: 12; 2021: 14) an. Auch seien viele Floriansjünger bei Lehrgängen aktiv gewesen. Insgesamt besteht die Wehr aktuell aus 8 Frauen und 34 Männern. In der Sitzung neu in den Feuerwehrdienst aufgenommen wurden René Weidner, Simon Heinzl, Philipp Schedl, Maximilian Beyer, Pascal Gallersdörfer und Christian Krechel. Den Ärmelstreifen für 10 Jahre aktiven Dienst bekam Isabella Krenkel, Stefan Adam für 20 Jahre aktiven Dienst sowie Stefan Neidhardt und Matthias Reul für 30 Jahre. Weiter berichtete der Kommandant von der Anschaffung diverser Schutz- und Ausrüstungsgegenstände sowie dem Anbau an das Feuerwehrgerätehaus und der damit verbundenen Beschaffung eines gebrauchten Atemluftkompressors.

Die Jugendfeuerwehr haben im Mai 2020 Renate Bergler und Tristan Hagspiel übernommen, ein männlicher und vier weibliche Jugendliche sind derzeit aktiv. Weil 2020 keine Übungen abgehalten werden konnten, gab es für die Jugendlichen Übungskisten. Die Jugend hat sich mit einer „Schaumparty to go“ an den Ferienprogrammen 2020 und 2021 beteiligt. 2021 standen erst zwischen Juni bis November Übungen an, im Frühjahr beteiligten sich die Jugendlichen an der Osteraktion für die Senioren mit der Jugendfeuerwehr Thumsenreuth. Interessenten an der Jugendfeuerwehr ab zwölf Jahren könnten sich jederzeit melden, Übungen sind am zweiten Montag im Monat ab 18.30 Uhr.

Kassier Andreas Heinz gab Einblick in die Finanzlage. Bei den Einnahmen wegen der ausgefallenen Feste sei ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Das Johannisfeuer "to go" 2020 lieferte nur einen Reingewinn von knapp 500 Euro. Dennoch hat die Wehr in wichtige und sinnvolle Anschaffungen investiert, beide Finanzjahre wurden mit einem Verlust abgeschlossen. Die Mitglieder stimmten bei der Wahl der Vertrauensmänner bei den Aktiven für Patrick Schneider, den Posten für die Passiven übernimmt Jakob Gallersdörfer. Neue Schriftführerin ist Ines Denz.

Für 25 Jahre Treue wurden Ernst Grünbauer, Werner Hansbauer, Uli Roth, Renate Bergler, Julia Jakob und Christine Zimmerer geehrt, für 40 Jahre Wolfgang Brunhofer, für 50 Jahre Dieter Grünbauer, Fritz Walter, Hans Höllerer und Kurt Sieder. Für 80 Jahre Mitgliedschaft wurde Erich Kappauf geehrt.

Info:

Einige Zahlen der Feuerwehr Krummenaab

  • Einsätze 2020: 4 Brände, 13 technische Hilfeleistungen und 5 Sonstige.
  • Einsätze 2021: 9 Brände, 22 technische Hilfeleistungen und 2 Sonstige.
  • Aktive: derzeit 42
  • Beförderungen: 5 (René Weidner, Simon Heinzl und Philipp Schedl zum Feuerwehrmann sowie Stefan Adam und Reinhold Neubauer zum Hauptfeuerwehrmann).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.