In der Sitzung des Schulverbands legte die Vorsitzende, Krummennaabs Bürgermeisterin Marion Höcht, einen kurzen Rechenschaftsbericht über die Haushaltsführung der Grundschule Krummennaab vor. „Als große Posten sind hier vor allem die Löhne für die Hausmeisterin, die Putzdamen und im vergangenen Jahr die Anschaffung diverser Materialien und Medien für das Homeschooling zu nennen“, sagte sie. „Insgesamt haben wir eine kleine, aber feine Schule mit einem kleinen und überschaubaren Haushalt.“ Rektorin Sigrid Reger-Scharf stimmte Höchts Ausführungen zu: „Passt! Vor allem jetzt durch die Anschaffung neuer PCs und Tablets für die Schulfamilie sind wir gut gerüstet.“
Auch dem Haushaltsplan für das laufende Kalenderjahr erteilte das Gremium sein Einverständnis. Dieser wurde auf Grundlage der Schülerzahlen errechnet. Nach einem kontinuierlichen, leichten Rückgang in den vergangenen Jahren konnte die Schulleiterin jedoch diesmal anführen, dass derzeit 112 Schülerinnen und Schüler in der Grundschule unterrichtet werden. „Im nächsten Jahr werden es sogar 116 Buben und Mädchen sein“, freute sie sich. „Wir haben unsere Grundschule mit diesen stabilen Zahlen für die Zukunft gesichert“, merkte Marion Höcht freudig an, sei es doch für ein kleines Dorf wie Krummennaab wichtig, solche kleinen Schulen zu erhalten.
Ganztagsbetreuung
Als weiterer Punkt auf der Tagesordnung musste über die Neuvergabe der Schülerbeförderung entschieden werden, da mit Ende des Schuljahres 2021/2022 der bestehende Vertrag ausläuft. Für die Beförderung wurden die Stadtwerke Erbendorf, die Firma Meisl aus Krummennaab und die Firma Eska aus Tirschenreuth angefragt. Aus Kapazitätsgründen konnten zwei Firmen kein Angebot abgeben, so dass der bisherige Vertragspartner, die Stadtwerke Erbendorf, auch weiterhin die Schülerbeförderung übernehmen.
Auch die Gestaltung der gesetzlichen Ganztagsbetreuung im ländlichen Raum stand auf der Agenda. Der Gesetzgeber schreibt künftig vor, dass alle Schülerinnen und Schüler ein Anrecht darauf haben. Die genaue Umsetzung bleibt jedoch Aufgabe der Schulen und der Sachaufwandsträger. Ob und wie man dieser Vorgabe gerecht werden kann, sei ein Thema, das in den nächsten Sitzungen genauer diskutiert werden müsse. Auch ein Gespräch für eine Zusammenarbeit mit dem örtlichen Kindergarten soll geführt werden.
Wechsel der Verwaltungskraft
Sigrid Reger-Scharf hatte noch ein Anliegen: Die derzeitige Verwaltungskraft der Grundschule wird auf eigenen Wunsch hin nach Kemnath versetzt, so dass die Halbtagsstelle nun frei werde. Sie hofft, dass die Schulverwaltung ab 5. September wieder besetzt sein wird.
Sie gab einen Überblick über die Zahlen der Schule: Ab September gibt es eine 1., je zwei 2. und 3. sowie eine 4. Klasse, in der die 116 Kinder unterrichtet werden. Auch die offene Ganztagsschule laufe gut. Hier würden die Buben und Mädchen in zwei Kurz- und einer Langgruppe betreut. Ab September wird eine weitere Kraft die offene Ganztagsschule unterstützen, insgesamt gibt es dann vier Betreuer. Leider seien wegen allgemein steigender Preise auch die für das Mittagessen erhöht worden. Vor allem die Menge der Gerichte sei momentan noch ein Problem.
Zahlen zur Grundschule Krummennaab
- Klassen: ab September eine 1., je zwei 2. und 3. sowie eine 4. Klasse
- Schüler: derzeit 112, ab September 116 Kinder
- Offene Ganztagsschule: zwei Kurz- und eine Langgruppe mit vier Betreuern
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.