Krummennaab
17.08.2021 - 11:56 Uhr

Krummennaaber Kleintierzüchter starten wieder ins Vereinsleben

Mitglieder und Aktive des Kleintierzuchtvereins freuen sich über den geplanten Neustart. In den zurückliegenden Monaten hatten sie viel Zeit, sich um die Tiere und die Aufzucht zu kümmern. Am Freitag treffen sie sich erstmals wieder.

Auf die traditionelle und beliebte Lokalschau des Kleintierzuchtvereins Krummennaab hofft Vereinsvorsitzender Wolfgang Brunhofer (Mitte) nach dem coronabedingten Ausfall 2020. Unterstützung erhält er von seinen Freunden Dietmar Meierl (links) und Günter Brandl (rechts). Bild: bsc
Auf die traditionelle und beliebte Lokalschau des Kleintierzuchtvereins Krummennaab hofft Vereinsvorsitzender Wolfgang Brunhofer (Mitte) nach dem coronabedingten Ausfall 2020. Unterstützung erhält er von seinen Freunden Dietmar Meierl (links) und Günter Brandl (rechts).

Der Kleintierzuchtverein Krummennaab gehört seit vielen Jahren zu einem der eifrigsten und aktivsten Vereine im Ort. Neben der Betreuung und Zucht von Tieren zeigen die Mitglieder seit Jahrzehnten auch sonst großes ehrenamtliches Engagement. Kein Vereinsjahr verging, in dem die Tierliebhaber nicht Abordnungen für gesellschaftliche Ereignisse sowie zu Züchterabenden befreundeter Vereine stellten. Corona stoppte das alles und stellte den Alltag der Züchter auf den Kopf.

Hoffen auf Ausstellungen

Doch aus rein züchterischer Sicht konnten einige Mitglieder der Pandemie sogar etwas Positives abgewinnen, wie Vorsitzender Wolfgang Brunhofer im Gespräch mit Oberpfalz-Medien berichtet. „Die freie Zeit, die man früher für Versammlungen, Ausstellungen, Tierbesprechungen und Feste aufbrachte, nutzten wir für eine noch intensivere Hege und Pflege der Tiere. Auch die Vermittlung und die Nachfrage nach Tieren konnten sich im Verein trotz Corona sehen lassen", erklärte Brunhofer. Auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien betont Brunhofer außerdem, „dass es an der Zeit ist, die Pandemie hinter sich zu lassen, um das aktive Vereinsleben wieder ankurbeln zu können". Zudem bestehe die Hoffnung, wieder Tierausstellungen abhalten zu können und auch überörtliche Schauen zu besuchen.

Eindringlich bittet er deshalb seine Mitglieder, am Freitag, 20. August, im Sportheim zu erscheinen, um die angesammelte, reichhaltige Tagesordnung bei einer ersten Zusammenkunft nach der langen Pause gemeinsam abarbeiten zu können. Damit bei diesem ersten Treffen auch das Gesellige nicht zu kurz kommt, spendiert der Verein allen Besuchern vor Versammlungsbeginn eine Brotzeit.

Bundesschau in Leipzig

„Die Augen von jungen Besuchern besonders leuchten ließ die alljährlich große Lokalschau im Sportheim“, weiß der Vorsitzende. Mit seinen Freunden aus dem Vorstand hofft er deshalb, nach dem coronabedingten Ausfall 2020 im kommenden Herbst die traditionelle Lokalschau wieder anbieten zu können. Einen Termin dafür will er deshalb mit seinen Züchterfreunden auf jeden Fall festlegen, wie er an anderer Stelle betonte. „Diese Veranstaltung ließ alljährlich nicht nur Tierliebhaber staunen. Auch interessierte Tierliebhaber kamen jedes Jahr bei uns vorbei und freuten sich über die Tiere und die dekorativ in Szene gesetzte Ausstellungshalle am Sportheim.“

Weiter verweist Wolfgang Brunhofer auf die anstehenden Kreis-, Bezirks- und Bundesschau in Leipzig sowie auf die bereits am 22. August stattfindende Bezirksversammlung der Geflügelzüchter. „Diese Schauen und Zusammenkünfte möchten Mitglieder unseres Vereines unbedingt besuchen“. Besonders wichtig sei aber auch das anstehende Impfen der Kaninchen, hebt Brunhofer weiterhin hervor. „Hierfür müssen wir ebenfalls einen geeigneten Termin finden.“

Etwas Sorgen bereitet dem Verein derzeit der Züchter-Nachwuchs. Doch nicht allein Corona sei daran Schuld. „Es gibt mittlerweile verschiedene Gründe“, weiß der erfolgreiche Züchter und Vereinsvorsitzende. Nach der Pandemie will man deshalb im Verein wieder verstärkt um den Züchter-Nachwuchs werben. Brunhofer wünscht bis dahin seinen Mitgliedern weiter „Gut Zucht“ und vor allem, dass Mensch und Tier gesund bleiben.

Krummennaab26.11.2019

„Die freie Zeit, die man früher für Versammlungen, Ausstellungen, Tierbesprechungen und Feste aufbrachte, nutzten wir für eine noch intensivere Hege und Pflege der Tiere."

Wolfgang Brunhofer, Vorsitzender der Krummennaaber Kleintierzüchter

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.