Krummennaab
24.03.2019 - 15:44 Uhr

Steinwald-Allianz: Im Verbund werden Erfolge erzielt

Viele Projekte hat die Steinwald-Allianz schon erfolgreich in Angriff genommen. Weitere werden noch folgen. Auf seiner öffentlichen Sitzung in Krummennaab zieht der Zweckverband eine positive Bilanz.

Auf der öffentlichen Sitzung in Krummennaab berichten die Vertreter der Steinwald-Allianz über den aktuellen Stand. Mit dabei waren: Vorsitzender Hans Donko (Vierter von rechts) mit Krummennaabs Bürgermeister Uli Roth (von rechts), Stefanie Wenisch vom Landratsamt Tirschenreuth, Steinwald-Allianz Geschäftsführer Martin Schmid, stellvertretender Landrat Alfred Scheidler, Frank Langguth von Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Tirschenreuth und die Mitarbeiterin der Steinwald-Allianz Christine Trenner. Bild: njn
Auf der öffentlichen Sitzung in Krummennaab berichten die Vertreter der Steinwald-Allianz über den aktuellen Stand. Mit dabei waren: Vorsitzender Hans Donko (Vierter von rechts) mit Krummennaabs Bürgermeister Uli Roth (von rechts), Stefanie Wenisch vom Landratsamt Tirschenreuth, Steinwald-Allianz Geschäftsführer Martin Schmid, stellvertretender Landrat Alfred Scheidler, Frank Langguth von Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Tirschenreuth und die Mitarbeiterin der Steinwald-Allianz Christine Trenner.

Die Gemeinde Krummennaab war Gastgeber der öffentlichen Sitzung der Steinwald-Allianz für alle Stadt-, Markt- und Gemeinderäte der 16 Mitgliedskommunen. Der Vorsitzende des Zweckverbands Hans Donko führte in seinen Begrüßungsworten aus, dass im Verbund mehr erreicht werde, als einzelne Kommunen je könnten. "Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept ist unsere Arbeitsanleitung und unser Auftrag", betonte er. Von 52 Projekten seien 28 umgesetzt oder begonnen worden. Ein Beispielprojekt aus dem ILEK ist die Aufwertung des Radwegenetzes in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden.

Mit der Gründung der Teilnehmergemeinschaft "Ländliches Kernwegenetz" sei es laut Donko nun möglich, frühere Flurbereinigungswege wiederherzustellen. "Wir erhalten eine sehr gute Förderung." Ein erstes Verfahren mit Kosten von 5,2 Millionen Euro werde mit 4,1 Millionen Euro unterstützt. "Heuer stecken wir noch in den Planungen, aber im kommenden Jahr können die Maßnahmen umgesetzt werden."

Als Höhepunkt bezeichnete Donko die Verleihung des Staatspreises im November 2018 an die Steinwald-Allianz. Projekte des Zweckverbandes heimsten auch andere Preise ein. "Das zeigt, dass die Steinwald-Allianz wertgeschätzt wird." Besonders hob Donko die Zusammenarbeit mit der IKOM Stiftland hervor, ein weiterer kommunaler Zweckverband im Kreis Tirschenreuth. "Gemeinsam haben wir im vergangenen Jahr die Freibad-Resolution an den damaligen Finanzsekretär Albert Füracker überreicht."

Dorfladen geht online

"Vom Katzenfutter über die Zahnbürste bis zum Obst und Gemüse ist alles erhältlich." Mit diesen Worten stieg Martin Schmid, Geschäftsführer der Steinwald-Allianz in das Thema "Mobiler Dorfladen" im ein. Derzeit werden Produkte von 28 regionalen Erzeugern vermarktet und verkauft. "Unser LKW ist schon 13 600 Kilometer durch den Steinwald gefahren", erklärte er. "Seit August nutzen knapp 6000 Kunden diese Einkaufsmöglichkeit. Wir haben derzeit 3,5 Vollzeitkräfte beschäftigt." Der Geschäftsführer ging auch auf die Digitalisierung ein. Er gab bekannt, dass ab sofort über die Webseite des Dorfladens viele Produkte online vorbestellt werden können. Gezahlt werden könne per Paypal und Paydirekt.

Von positiven Zahlen konnte der stellvertretende Vorsitzende, Bürgermeister Gottfried Härtl aus Friedenfels sprechen. "Das Wandern, die Natur zu genießen und sich in unserer Landschaft zu erholen, hat zugenommen", bestätigte er. Während Bayern 2018 um 4,6 Prozent bei den Übernachtungen zulegte, seien im Landkreis immerhin zwei Prozent bei einer durchschnittlichen Verweildauer von 3,3 Tagen zu verzeichnen.

213 000 Übernachtungen

Härtl berichtete von 213 000 Übernachtungen in 2018. Gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg von 7,6 Prozent. Zuwächse verzeichneten Fuchsmühl mit 77, Brand mit 31, Immenreuth mit 29 und Friedenfels mit 20 Prozent. Die höchsten Übernachtungszahlen habe Erbendorf mit 72 700. Einen Appell richtete Härtl an alle, die gerne Betten anbieten wollen. Dabei lege die Steinwald-Allianz jedoch Wert auf die gemeinsame Werbung mit dem Oberpfälzer Wald und dem Stiftland. Dazu gehören auch gemeinsame Messeauftritte.

Tourismus-Fachfrau Nina Lang von der Geschäftsstelle der Steinwald-Allianz stellte den Gästen den Internetauftritt vor. "Wir haben ihn qualitativ im Hinblick auf Inhalt, Aktualität und Design überarbeitet." Über Neuigkeiten aus der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald sprach Stefanie Wenisch. Unter anderem müsse die Vermarktung der Radwege vorangebracht werden. Auf dem Weg sei auch die Zertifizierung von "radlfreundlichen Gastgebern." Gleich zu dritt standen die Projektmanager Elisabeth Waldeck, Günther Erhardt und Eva Gibhardt am Rednerpult und sprachen über das Erfolgsprojekt "Öko-Modellregion Steinwald." Das Projekt wurde um drei Jahre verlängert. "Wir sprechen die Bevölkerung in der Region im Bereich Bio an", sagte Gibhardt.

Bio-Kochkurse gefragt

Es gelte, das Bio-Bewusstsein in der Region zu stärken. Kooperationen seien unter anderem mit dem Schulamt im Hinblick auf Lehrerfortbildungen geplant. Aber auch die Biodiversität in Kommunen sei bedeutsam. So sei eine Fortbildungsreihe für kommunale Bauhöfe angedacht. Projektmanager Günther Erhardt sprach über die beliebten Kochkurse der Steinwald-Allianz im Bereich Bio. "Es nehmen Leute von sieben bis siebzig Jahren daran teil", verriet er. "Manche Kurse mussten wir wegen dem Interesse gleich zweimal durchführen."

Stellvertretender Landrat Dr. Alfred Scheidler war von den Zahlen und Projekten der Steinwald-Allianz begeistert. "Ich schätze die Arbeit des Zweckverbandes. "All das kommt nicht nur den Touristen, sondern auch den Bürgern vor Ort zu Gute." Er bestätigte, dass der Landkreis gerne unterstützend behilflich ist. "Der Zweckverband ist richtig und wichtig", stellte er fest. "Denn nur gemeinsam wird man besser wahrgenommen und hat mehr Durchschlagskraft."

Gut 130 Stadt-, Markt- und Gemeinderäte aus den 16 Mitgliedskommunen kamen zur öffentliche Sitzung der Steinwald-Allianz in die Mehrzweckhalle nach Krummennaab. Bild: njn
Gut 130 Stadt-, Markt- und Gemeinderäte aus den 16 Mitgliedskommunen kamen zur öffentliche Sitzung der Steinwald-Allianz in die Mehrzweckhalle nach Krummennaab.
Gut 130 Stadt-, Markt- und Gemeinderäte aus den 16 Mitgliedskommunen kamen zur öffentliche Sitzung der Steinwald-Allianz in die Mehrzweckhalle nach Krummennaab. Bild: njn
Gut 130 Stadt-, Markt- und Gemeinderäte aus den 16 Mitgliedskommunen kamen zur öffentliche Sitzung der Steinwald-Allianz in die Mehrzweckhalle nach Krummennaab.
Erster Vorsitzender Bürgermeister Hans Donko berichtet von den Erfolgen des Zweckverbands. Bild: njn
Erster Vorsitzender Bürgermeister Hans Donko berichtet von den Erfolgen des Zweckverbands.
Martin Schmid, Geschäftsführer der Steinwald-Allianz Bild: njn
Martin Schmid, Geschäftsführer der Steinwald-Allianz
Über den Tourismus sprach stellvertretender Vorsitzender Bürgermeister Gottfried Härtl. Bild: njn
Über den Tourismus sprach stellvertretender Vorsitzender Bürgermeister Gottfried Härtl.
Über den Tourismus sprach Tourismusfachkraft Nina Lang (links). Bild: njn
Über den Tourismus sprach Tourismusfachkraft Nina Lang (links).
Projektmanager der "Öko-Modellregion Steinwald" Günther Erhardt und Projektmanagerin Eva Gibhardt. Bild: njn
Projektmanager der "Öko-Modellregion Steinwald" Günther Erhardt und Projektmanagerin Eva Gibhardt.
Projektleiterin der "Öko-Modellregion Steinwald" Elisabeth Waldeck. Bild: njn
Projektleiterin der "Öko-Modellregion Steinwald" Elisabeth Waldeck.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.