Kümmersbruck
23.10.2019 - 15:55 Uhr

100-Jahr-Feier der SPD Kümmersbruck/Haselmühl

„Bei den Recherchen zu unserer 100-Jahr-Feier ist aufgefallen, dass unser Gründungsjahr 1919 ein geschichtsträchtiges war.“ Der Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Haselmühl/Kümmersbruck, Markus Bayer, erklärte warum.

Die Geehrten (von links) Karin Lay, Josef Donhauser mit Lisa Hartinger und Natascha Kohnen. Bild: Katharina Hackl
Die Geehrten (von links) Karin Lay, Josef Donhauser mit Lisa Hartinger und Natascha Kohnen.

In diesem Jahr durften zum Beispiel Frauen das erste Mal wählen und selbst gewählt werden, heißt es in einer Pressemitteilung der SPD. Der stellvertretende Vorsitzende Hans Hartinger machte eine Zeitreise durch die 100-jährige Geschichte des Ortsvereins und ging auch auf die schwierige Zeit der Arbeiter vor 1900, also vor der Gründung der SPD in Kümmersbruck, in allen Klein-, Mittel- und Großstädten ein. Das erste weibliche Parteimitglied war 1953 zu verzeichnen. 1978 gründete sich die Frauengruppe ASF (Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen mit 38 Mitgliedern).

Zum Abschluss seiner Rede bedauerte Hartinger, dass es schwierig geworden sei, junge Menschen für die Sozialdemokratie zu gewinnen. Umso erfreulicher sei es seiner Meinung nach, "dass mit Lisa Hartinger eine junge Frau für das Bürgermeisteramt kandidiert, die junge Leute dazu bewegen kann, sich in der Kommunalpolitik zu engagieren".

Ein Höhepunkt des Abends war eine Debatte zwischen der Bürgermeisterkandidatin Lisa Hartinger und Josef Donhauser, welcher bereits seit 64 Jahren in der SPD aktiv ist. Gesprochen wurde über die Ansichten der Bürger früher und heute, betreffend Klimaschutz, Straßenverkehr und die Stellung der Frau.

Josef Donhauser erinnerte sich, dass man sich damals auch Gedanken über die Umwelt und das Klima gemacht habe, das Augenmerk aber auf der nahen Umgebung lag. Hartinger führt die Klimaerwärmung heute auf viele unterschiedliche Gründe zurück und nennt den viel höheren Co²-Ausstoß durch Autos, Schiffe und Flugzeuge im Gegensatz zu damals. Auch der Informationsstand habe sich extrem geändert.

„1940 kümmerte sich die Frau um die Familie, der Mann ging zur Arbeit“, erzählte Josef Donhauser von früher. Dies habe sich erst zwischen 1945 und 1955 geändert, als Frauen arbeiten gingen, "damit mehr Geld ins Haus kommt". Dies förderte das Selbstbewusstsein der Frauen und war ein gesellschaftlicher Prozess. Hartinger betonte, dass hier „das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht ist“ und kritisierte, dass in sehr vielen Bereichen die Frauen immer noch weniger Geld verdienen als Männer, obwohl sie die gleichen Tätigkeiten ausführen. Auch im Hinblick auf Kinderbetreuungen müsse noch weitergearbeitet werden.

Die Festrede wurde von der Landesvorsitzenden der Bayern-SPD, Natascha Kohnen, gehalten. Diese warb für die Gleichberechtigung der Frauen und informierte, dass jede fünfte Frau in Deutschland von Altersarmut bedroht ist. „Die SPD ist und bleibt die älteste demokratische Partei Deutschlands“, so Kohnen, und: „Aber wo stehen wir heute?“ Sie betonte, dass sie sich solidarisch mit den jüdischen Mitbürgern zeige nach dem Unglück, das in Halle passiert ist. Seit einem Jahr gäbe es Diskussionen mit der AfD, dem „politischen Arm des Terrorismus“, so Kohnen. Es muss debattiert werden, denn das macht die Demokratie aus. Die Bürger haben Angst, dass sie sich alles, was sie zum Leben brauchen, nicht mehr leisten können. Kohnen kritisierte weiter, dass die Ungleichbehandlung zwischen Kassen- und Privatpatienten die Gesellschaft spalten anstatt ihren Zusammenhalt fördern würde, ebenso wie die hohen Miet- und Kaufpreise. „Es stimmt etwas nicht, wenn ein Mensch, der sein ganzes Leben lang gearbeitet hat, sich das Leben in der Rente nicht mehr leisten kann. Das missachtet den Respekt jedes Einzelnen“, so Kohnen zum Abschluss.

Der Vorsitzende Markus Bayer freute sich, die langjährigen Mitglieder Frieda Srp und Josef Lotter für 50 Jahre Mitgliedschaft in der SPD Haselmühl ehren zu können. Weitere zu ehrende, jedoch abwesende Mitglieder: Anton Hipfner, Helmut Seibert (50 Jahre), Alfons Lang, Adolf Donhauser (40 Jahre), Michaela Seegerer (25 Jahre).

Die Führungsriege der SPD Kümmersbruck/Haselmühl mit den Ehrengästen (von links) Brigitte Bachmann, Richard Gaßner, Josef Lotter, Uwe Bergmann, Josef Donhauser, Hans Ram, Lisa Hartinger, Markus Bayer, Frieda Srp, Michael Rischke und Natascha Kohnen. Bild:  Katharina Hackl
Die Führungsriege der SPD Kümmersbruck/Haselmühl mit den Ehrengästen (von links) Brigitte Bachmann, Richard Gaßner, Josef Lotter, Uwe Bergmann, Josef Donhauser, Hans Ram, Lisa Hartinger, Markus Bayer, Frieda Srp, Michael Rischke und Natascha Kohnen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.