Exakt 392 Mitglieder hat der Kümmersbrucker Verein "Schwimmschule Aqua Vitalis", darunter 244 Kinder und Jugendliche. Von denen nehmen, wie Vorsitzender Bernhard Fleischmann bei der Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus in Moos sagte, Woche für Woche rund 280 an der Schwimmausbildung oder bei Aqua-Fitness teil. 19 Ausbilderinnen und Ausbilder, sowie neun Ausbilderanwärter stünden demnach für das Training zur Verfügung. Im Vordergrund stünden dabei der sichere Schwimmer, die Förderung des Breitensports, Stärkung der Prävention und Ausbau der Sozialkompetenz, führte Fleischmann weiter aus. Ein wichtiger Baustein der Ausbildung sei die Abnahme von Schwimmabzeichen. 2022 konnten insgesamt 234 Abzeichen an glückliche Schwimmer ausgestellt werden. Besonders stolz ist die Schwimmschule auf 87 Seepferchen. Sogar neun Rettungsschwimmabzeichen in Bronze konnten in Kooperation mit der DLRG Amberg überreicht werden.
Im Bereich Aqua-Fitness und Präventionssport gibt es laut Fleischmann weiterhin einen hohen Zulauf an Teilnehmern. Um aber die gute Ausbildung zu gewährleisten, würden die Gruppenstärken nicht angehoben, so dass sich leider Wartelisten bildeten. Teilweise seien Teilnehmer schon mehr als zehn Jahre in den Gruppen, was sicherlich auch auf eine sehr gute Sozialkompetenz der Ausbilder zurückzuführen sei. 2022 konnten zusätzlich neue Fachfrauen für die Schwimmausbildung gewonnen werden. Julia Divernich und Babara Hottner für die Wassergewöhnung, Stephanie Kuchenbecker und Sophie Leitl für die Ausbildung zum sicheren Schwimmer. In der heutigen Zeit sei das ein großer Gewinn für die Schwimmschule.
Für den Kassenstand konnte der Vorsitzende einen ausgeglichenen Haushalt mit einem kleinen Überschuss präsentieren. Nach über sieben Jahren hat die Gemeinde die Gebühren für das Training und die Kurse erhöht. Für die Saison 2023/24 stellte Fleischmann viele Aktionen vor. Ab Mitte Mai sind auch wieder Anmeldungen für Schwimmkurse auf der Homepage möglich. Die Nachfrage übersteige aber bei weitem das Angebot, so Christine Fleischmann, die Leiterin der Schwimmschule.
Bürgermeister Strehl ging in seinem Beitrag auf die Nachfrage wegen der niedrigen Wassertemperatur im Schwimmbecken ein. Hier will sich Strehl mit den Verantwortlichen des KA2 abstimmen. Da die Wassertemperatur für Schwimmanfänger und Senioren zu kalt sei, sei das ein besonderer Aspekt, den es zu überprüfen gilt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.