Kümmersbruck
26.01.2024 - 12:33 Uhr

Was bedeutet die Westumfahrung Kümmersbruck für Köfering?

Die Interessengemeinschaft "Leben statt Asphalt" lädt am Sonntag, 28. Januar, zu einer Veranstaltung mit Laternenlichtern ein. Es soll unter anderem auch die Bedeutung der Westumfahrung Kümmersbruck für Köfering erläutert werden.

Die Interessengemeinschaft „Leben statt Asphalt“ lädt am Sonntag, 28. Januar, zu einer Veranstaltung für mehr Klimaschutz, Biodiversität und weniger Straßenbau in Kümmersbruck. Im Bild die „Menschenkette gegen Flächenfraß“ auf der Trasse der Westumgehung. Archivbild: Petra Hartl
Die Interessengemeinschaft „Leben statt Asphalt“ lädt am Sonntag, 28. Januar, zu einer Veranstaltung für mehr Klimaschutz, Biodiversität und weniger Straßenbau in Kümmersbruck. Im Bild die „Menschenkette gegen Flächenfraß“ auf der Trasse der Westumgehung.

Die nächste Aktion der Interessengemeinschaft "Leben statt Asphalt" ist am Sonntag, 28. Januar, am Wanderparkplatz Haselmühler Platte oberhalb der Firma Grammer an der Straße Richtung Köfering geplant. Die Teilnehmer sind dazu aufgerufen, Laternen und Tassen für Heißgetränke mitzubringen. Sie wollen ein Zeichen für mehr Klimaschutz, Biodiversität und weniger Straßenbau zu setzen. Beginn ist um 16.30 Uhr. Als musikalischer Höhepunkt wird "Einfach Amelie" das Event begleiten. Insbesondere die Köferinger wurden per Flyer über die Veranstaltung informiert. Sie steht unter dem Motto "Was bedeutet die Westumfahrung Kümmersbruck für Köfering?". Dazu wird es auch Redebeiträge geben. Unterstützt wird die Veranstaltung von den Parteien Grüne und ÖDP, aber auch der Landesbund für Vogelschutz, der Bund Naturschutz, der Bayerische Jagdverband, der Bayerische Bauernverband und Fridays for Future sind mit im Boot. Laut Flyer "wird sich der Pkw- und Schwerlastverkehr signifikant erhöhen", wenn erwartete Staus bei der Siemens-Kreuzung über die Ausweich-Route "Grammer-Köfering-Bundeswehrkrankenhaus-Amberg" von Ortskundigen umfahren werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.