Kümmersbruck
21.04.2024 - 11:16 Uhr

Beim Obst- und Gartenbauverein Kümmersbruck will niemand Vorsitz übernehmen

Der Obst- und Gartenbauverein Kümmersbruck ehrt langjährige Mitglieder (von links): Hermann Rotheigner, Gerlinde Renner, Birgit Singer Grimm, Maria Purschke, Johann Meiler und Vorsitzende Barbara Leger. Bild: Klaus Backes
Der Obst- und Gartenbauverein Kümmersbruck ehrt langjährige Mitglieder (von links): Hermann Rotheigner, Gerlinde Renner, Birgit Singer Grimm, Maria Purschke, Johann Meiler und Vorsitzende Barbara Leger.

Seine Jahreshauptversammlung hielt der Obst- und Gartenbauverein Kümmersbruck in der Sportgaststätte Hahn. Vorsitzende Barbara Leger blickte in ihren Rechenschaftsbericht auf das Jahr 2023 zurück und gab einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten in diesem Jahr. Im Mai soll demnach die Sommerbepflanzung am Krumbacheck durchgeführt werden, der Obstbaumschnitt ist bereits erfolgt. Eine Tagesfahrt nach Bayreuth ist für den 7. Juli geplant. Nach dem Sommerfest im August ist für den Herbst wieder ein Weinfest geplant, im Dezember nimmt der Verein am Kümmersbrucker Weihnachtsmarkt statt.

In ihrem Grußwort lobte Zweite Bürgermeisterin Birgit Singer-Grimm das Engagement des Vereins und bedankte sich für die Pflege des Krumbachecks, was einen Beitrag zur Dorfverschönerung bedeute. Zahlreiche Vereinsangehörige wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt: für 15 Jahre Barbara Schönberger; für 25 Jahre Gerlinde Renner, Günter Ziebell und Markus Neumeier; für 40 Jahre Hermann Rotheigner; für 50 Jahre Alfons Purschke und Johann Meiler. In seinem Kassenbericht führte Gerhard Breitkopf aus, dass sich Einnahmen und Ausgaben die Waage halten und der Verein finanziell gut da stehe.

Interessant wurde es bei den Neuwahlen des Vorstands. Denn vorab hatten die Erste Vorsitzende, die Zweite Vorsitzende und der Kassier erklärt, für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Nachdem sich aus den Reihen der Anwesenden niemand für eines der Ämter zur Verfügung stellte, bleibt der bisherige Vorstand kommissarisch im Amt. In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung soll dann entschieden werden, wie es mit dem Verein weitergeht.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.