Kümmersbruck
15.12.2021 - 10:54 Uhr

Birgit Koholka als Leiterin der Grundschule Kümmersbruck ins Amt eingeführt

Bei einer Feier wurde Birgit Koholka als Leiterin der Grundschule Kümmersbruck eingeführt. Schulamtsdirektor Stefan Tischer hieß die neue Chefin im Landkreis Amberg-Sulzbach, wo sie aufgewachsen ist, willkommen und gratulierte zur Berufung.

Schulamtsdirektor Stefan Tischer (rechts) führt Birgit Koholka als neue Leiterin der Grundschule Kümmersbruck ins Amt ein. Bürgermeister Roland Strehl (links) gratuliert zum Karriereschritt. Bild: Martina Saffert/exb
Schulamtsdirektor Stefan Tischer (rechts) führt Birgit Koholka als neue Leiterin der Grundschule Kümmersbruck ins Amt ein. Bürgermeister Roland Strehl (links) gratuliert zum Karriereschritt.

„Mit ihr hat eine hochkompetente und äußerst professionell agierende Persönlichkeit die Leitung dieser Schule übernommen“, sagte Schulamtsdirektor Stefan Tischer bei der Einführung von Birgit Koholka. Auch blickte er auf Koholkas bisherigen Werdegang zurück. Nach der Anwärterzeit wirkte sie an verschiedenen Schulen im Landkreis Schwandorf. Erfahrungen in der Schulverwaltung und in der Schulleitung sammelte Koholka als Konrektorin an den Grundschulen in Neunburg vorm Wald und zuletzt in Maxhütte-Haidhof.

Der Bildungsbereich sei heute von großer Dynamik geprägt, erklärte Schulamtsdirektor Tischer. Das verlange von allen Aufgeschlossenheit, Teamwork, neues Denken sowie den Anspruch und den Mut, die Aufgaben im Sinne einer bestmöglichen Bildung und Erziehung der Kinder anzugehen, zukunftsorientierte Lernumgebungen zu schaffen und Schule innovativ zu gestalten. Dafür bot er die Unterstützung des Schulamts an und wünschte Birgit Koholka viel Erfolg bei der Ausübung dieser neuen, intensiven, aber wahrlich spannenden Aufgabe.

Bürgermeister Roland Strehl gratulierte zum Karriereschritt und hob die von Anfang an gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit hervor. Mit ihrem Charme und ihrer Hartnäckigkeit sei es Koholka gelungen, neue Wege bei der Sanierungsplanung zu beschreiten. Gemeinsam mit den Architekten werde nun die Umsetzung eines Lernhauses angestrebt. Im Namen der Gemeinde Kümmersbruck überreichte er einen Blumenstrauß.

Konrektorin Martina Saffert erinnerte an die schon eingeführten neuen Ideen. „Du hast frischen Wind gebracht in den 57 Tagen, die du bei uns bist“, sagte sie. Offenheit, die wertschätzende Art und die kompromisslose Kollegialität prägen laut Saffert die gemeinsame Arbeit im Schulleitungsteam. Im Namen des Kollegiums überreichte sie ein Präsent.

Birgit Koholka dankte für die lobenden Worte und richtete das Augenmerk auf die ersten Schwerpunkte ihrer Arbeit. Die Grundschule schaffe eine verlässliche Grundlage für die weitere schulische Bildung sowie für die kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe aller Schüler. Damit sei die Einrichtung in besonderem Maße von der Vielfalt an Hintergründen, Erfahrungen, Kompetenzen und Interessen ihrer Schüler geprägt. „Dieser Unterschiedlichkeit nehmen wir uns sowohl im partizipativen, schulischen Miteinander als auch im kompetenzorientierten Unterrichten gezielt an“, stellte sie fest. Selbstgesteuertes Lernen will die neue Schulleiterin systematisch ausbauen. Mit der anstehenden Sanierung des Schulgebäudes könnten die dafür notwendigen räumlichen Voraussetzungen geschaffen werden. „Ich bin froh, dass wir diese Chance erhalten“, fügte sie an. Koholka lobte den engen Kontakt zur Gemeinde.

Schon bisher sei die Grundschule Kümmersbruck eine Vorreiterin in Sachen Umweltbildung gewesen. Der Umweltschutzgedanke werde auch weiterhin eine zentrale Rolle spielen, versprach sie. Bereits zum 15. Mal in Folge sei die Schule 2021 als Umweltschule in Europa mit drei Sternen ausgezeichnet worden – „ein toller Erfolg“. Die Bewerbung für dieses Gütesiegel im Jahr 2022 werde bereits vorbereitet, informierte Koholka.

Kümmersbruck30.07.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.