Kümmersbruck
15.11.2021 - 16:53 Uhr

Delegation aus tschechischer Partnergemeinde Holysov zu Gast in Kümmersbruck

Dr. Martin Schreiner (rechts) führt die tschechischen Gäste und ihre Kümmersbrucker Gastgeber durch die Dauerausstellung zur ostbayrischen Industriegeschichte in Schloss Theuern. Mit dabei die Bürgermeister Roland Strehl und Libor Schröpfer (von links) und ihre Stellvertreterinnen Hanka Valachovichova und Birgit Singer-Grimm (Vierte und Fünfte von links). Begleitet wurden sie von Markus Leitl (Dritter von links), Thomas Pronath und Veronika Frenzel (ab Sechster von links). Bild: Anja Jäger/exb
Dr. Martin Schreiner (rechts) führt die tschechischen Gäste und ihre Kümmersbrucker Gastgeber durch die Dauerausstellung zur ostbayrischen Industriegeschichte in Schloss Theuern. Mit dabei die Bürgermeister Roland Strehl und Libor Schröpfer (von links) und ihre Stellvertreterinnen Hanka Valachovichova und Birgit Singer-Grimm (Vierte und Fünfte von links). Begleitet wurden sie von Markus Leitl (Dritter von links), Thomas Pronath und Veronika Frenzel (ab Sechster von links).

Besuch von guten Freunden erhielt die Gemeinde Kümmersbruck. Die Delegation aus der tschechischen Partnerstadt Holysov führten Bürgermeister Libor Schröpfer und seine Stellvertreterin Hanka Valachovickova an. Die Gespräche drehten sich dabei in erster Linie um das 30-jährige Bestehen der Partnerschaft, das im kommenden Jahr begangen werden kann.

Die Gäste waren sich mit dem Kümmersbrucker Bürgermeister Roland Strehl und seiner Stellvertreterin Birgit Singer-Grimm einig, dass möglichst viele Bürger aus beiden Ortschaften an den Feierlichkeiten teilnehmen sollen. Wünschenswert wäre auch die Einbindung der Vereine und der Schulen.

Höhepunkt des Austausches war der Besuch des ostbayerischen Bergbau- und Industriemuseums im Schloss Theuern, wo dessen Leiter Martin Schreiner die Delegation durch die neue Dauerausstellung zur Industriegeschichte Ostbayerns führte. Die tschechischen Gäste zeigten sich begeistert und sicherten zu, auch in Holysov Werbung für diese gelungene Ausstellung zu machen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.