Ein besonderes Spiel erlebten die Kinder der Grundschule Kümmersbruck: Rätsel mussten gelöst, Geheimcodes entschlüsselt und Schlösser geknackt werden, bis die Schatzkiste geöffnet werden konnte. Im Schulkontext nennt man eine solche Übung auch Edu-Breakout. Das ist ein für die Schule angepasster Escape Room, wie man ihn aus dem Bereich Teambuilding oder als Freizeitaktivität kennt.
Zu Bildungszwecken nutzt man meist verschlossene Schatztruhen, die nur durch das gemeinsame Lösen von Aufgaben in der Gruppe geöffnet werden können. Dabei werden methodische, kommunikative und soziale Kompetenzen eingeübt und wird das Lernen im Sinne des 4K-Modells (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken) trainiert. Auf jeden Fall ist das spannende Rätselspiel im Klassenzimmer ein Höhepunkt im Unterrichtsalltag.
Das Spiel braucht viel Vorbereitung. In den vergangenen Wochen waren die Elternbeiräte um Vorsitzenden Michael Schlaffer, Claudia Demleitner, Chris Bounds, Carmen Bär, Janine Freund, Markus Zierhut und Mike Schießl in die Rolle von Spielentwicklern geschlüpft und hatten für jede Jahrgangsstufe angepasste Rätsel mit motivierenden Aufgaben entworfen. In den Klassen erhielten sie von Kristin Bounds und Mathias Kirmse Unterstützung. Für diesen großen Einsatz bedankte sich Rektorin Birgit Koholka.
Für das Spiel selbst wurden die Schüler in ihren Klassen in Gruppen aufgeteilt, jede davon bearbeitete mehrere spannende Aufgaben. Schließlich hatten die Kinder im letzten Rätsel verschiedene Wörter gefunden. Diese zu einem finalen Lösungssatz zusammengesetzt, erhielten die Kinder Hinweise, wo Faschingskrapfen zu finden waren. Die hatte Bürgermeister Roland Strehl spendiert, wofür sich die Schüler mit großem Applaus bei ihm bedankten.
Einmal vorbereitet, können die Übungen und Rätsel für den Edu-Breakout in verschiedenen Fächern und Klassen wiederverwendet und je nach Thema und Anspruch variiert werden. Diese Aktion soll künftig fester Bestandteil des Schuljahres an der Grundschule Kümmersbruck werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.