Kümmersbruck
19.08.2022 - 09:19 Uhr

Ehepaar aus Kümmersbruck mit Bundesverdienstmedaillen ausgezeichnet

Sie haben etwa 1300 Kindern das Schwimmen beigebracht: Christine und Bernhard Fleischmann. Für ihr besonderes Engagement bei der Wasserwacht Vilstal-Kümmersbruck wurden die Ehepartner nun mit Bundesverdienstmedaillen gewürdigt.

Bernhard und Christine Fleischmann zeigen stolz ihre Orden, die ihnen Landrat Richard Reisinger aushändigen durfte. Erster Gratulant war der Kümmersbrucker Bürgermeister Roland Strehl (rechts). Bild: Christine Hollederer/exb
Bernhard und Christine Fleischmann zeigen stolz ihre Orden, die ihnen Landrat Richard Reisinger aushändigen durfte. Erster Gratulant war der Kümmersbrucker Bürgermeister Roland Strehl (rechts).

Ihr Name ist seit gut vier Jahrzehnten unzertrennlich mit der Wasserwacht Vilstal-Kümmersbruck verbunden. Dafür haben Christine und Bernhard Fleischmann aus Kümmersbruck bereits viele Auszeichnungen erhalten, unter anderem das staatliche Ehrenzeichen in Gold. Nun kam eine weitere, bedeutende Ehrung hinzu: Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Im Landratsamt Amberg-Sulzbach händigte Landrat Richard Reisinger dem Ehepaar die Bundesverdienstmedaillen aus.

Ihre Listen des ehrenamtlichen Engagements und der Verdienste für ein soziales Miteinander im Landkreis ist laut einer Pressemitteilung aus dem Landratsamt jeweils sehr lang. Christine Fleischmann war 18 Jahre alt, als sie ihr erstes Ehrenamt übernahm. Als Frauenwartin der Wasserwacht Kümmersbruck war sie damals unter anderem für die Jugendarbeit verantwortlich. Im Anschluss kümmerte sie sich als Technische Leiterin um den Aufbau und die Organisation der Ausbildung zum Rettungsschwimmer. Unzählige Rettungsschwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold nahm Christine Fleischmann von 1981 bis 2013 ab und führte darüber hinaus Erste-Hilfe-Kurse durch. „Wie wichtig diese sind, müssen wir derzeit ja leider wieder gehäuft erleben, wenn Menschen an Badeseen oder in Freibädern verunglücken“, würdigte Reisinger dieses herausragende Engagement.

Gemeinsam mit ihrem Mann kümmerte sich Christine Fleischmann zudem um die Fusion der Wasserwacht-Ortsgruppen Kümmersbruck und Rieden und war maßgeblich daran beteiligt, dass ab 1997 im Kümmersbrucker Hallenbad Vereinstraining stattfinden konnte. In den fast vier Jahrzehnten im Vorstand der Wasserwacht Kümmersbruck machte Christine Fleischmann gemeinsam mit ihrem Mann die Wasserwacht zu dem Aushängeschild, das es heute ist. „Sie waren über viele Jahrzehnte das Gesicht der Wasserwacht und ein sehr sympathisches noch dazu“, fasste es der Landrat zusammen. „Dabei wollten Sie nie im Mittelpunkt stehen, lieber im Hintergrund die Strippen ziehen.“ Richard Reisinger lobte das Engagement über die vielen Jahrzehnte, in denen „zum Wohle der Gemeinschaft und für ein soziales Miteinander in der Gesellschaft eigene Interessen oft genug hintangestellt wurden“.

Ähnlich lobende Worte fand der Landkreischef auch für Bernhard Fleischmann. Er startete 1980 als Jugendleiter der Wasserwacht Kümmersbruck und war von 1993 bis 2017 deren Vorsitzender. Das Vereinsheim und die erfolgreiche Fusion von zwei Wasserwachten in Bayern „gehen maßgeblich auf das Konto des Kümmersbruckers“, so Reisinger. Als „Lebenswerk“ bezeichnete der Landrat in seiner Laudatio die Gründung der Schwimmschule Aquavitalis. Zudem forcierte Bernhard Fleischmann als Mitglied des Lenkungskreises den Bau und den Betrieb des Kümmersbrucker Aktivbades KA 2. Bernhard Fleischmann und der heutige Bürgermeister Roland Strehl hätten hier gegen einige Widerstände ankämpfen müssen, blickte der Landkreischef zurück.

In all den Jahren seines ehrenamtlichen Engagements stellte Bernhard Fleischmann seine persönlichen Interessen oft zurück. Landrat Reisinger attestierte ihm deshalb eine hohe Opferbereitschaft: „Der Fokus war stets darauf gerichtet: Dienst am Nächsten und Freude am Helfen.“ Für diesen selbstlosen Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit händigte der Landrat auch an Bernhard Fleischmann die Bundesverdienstmedaille aus.

Das Ehepaar bedankte sich beim Landrat für die Anregung der Auszeichnung und die Unterstützung der Vorschlagsempfehlung durch Kümmersbrucks Bürgermeister Roland Strehl und auch die Regierung der Oberpfalz. In all den Jahren sei es ihnen aber nicht um Auszeichnungen oder Ehrungen gegangen, sondern stets um das Gemeinwohl, sagte Bernhard Fleischmann. So brachte das Ehepaar beispielsweise rund 1300 Kindern das Schwimmen bei.

Sie selbst gehen jeden Montag schwimmen und das soll auch in Zukunft so bleiben. Und das ehrenamtliche Engagement will das Ehepaar Fleischmann ebenfalls beibehalten. „Ein paar Jahre machen wir das noch“, kündigten Christine und Bernhard Fleischmann an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.