Bei der vergangenen Weltmeisterschaft schaffte Viola Fritsche nämlich bereits ihren zweiten WM-Titel, der erste gelang ihr 2022 in Abu Dhabi vor 14.000 Zuschauern, wie sie bei einem Empfang im Kümmersbrucker Rathaus wissen ließ. In Astana in Kasachstan erlebte sie durch außergewöhnliche Leistungen ihren größten Triumph. 43 Nationen waren angetreten, in vier Kämpfen setzte sie sich gegen die Weltelite in der Ju-Jutsu Szene durch.
Ehre wem Ehre gebührt: Die Gemeinde Kümmersbruck lud Viola Fritsche mit ihrer Familie ins Rathaus ein. Die 18-Jährige studiert gerade im ersten Semester Jura. Bürgermeister Roland Strehl blickte bei dem Empfang zusammen mit Gemeinderatsmitgliedern auf die außergewöhnlich erfolgreiche Laufbahn der Vorzeigesportlerin zurück, die im Jahr 2012 begann, im Alter von sieben Jahren: Erster Wettkampf 2014, ab 2016 Mitglied des Landeskaders Bayern, seit 2020 in der deutschen Nationalmannschaft des Ju-Jutsu-Verbandes. Mit der Karriere ging es steil bergauf: Im Kampf Frau gegen Frau war sie 2019 schon Vize-Europameisterin, 2022 Jugendeuropameisterschaft (3. Platz in Griechenland), 3. Platz bei den Paris Open 2023 bei den Erwachsenen, Siegerin bei den German Open der Erwachsenen, zweifache Junioren-Europameisterin (2021 in Deutschland, 2023 in Frankreich) und schließlich als absolute Krönung zweifache Juniorenweltmeisterin. Solch große Erfolge verlangen absolute Disziplin, viel Training, hohe Konzentration, Fitness auf die Sekunde, starke Nerven und eine Familie, die das große Talent der Tochter unterstützt, wie Viola Fritsche besonders hervorhob.
Ju-Jutsu ist eine Kampfsportart, im wesentlichen früher bei der Polizei und den Sicherheitsbehörden als Dienstsport entwickelt. Ein sehr wichtiger Unterschied zum klassischen Jiu-Jitsu ist, dass in Ju-Jutsu Wettkämpfe stattfinden, die mit allerlei Schützern (Hand-, Fuß- Tief- und Kopfschutz) nach strengen Regeln ausgetragen werden. So sind zum Beispiel Schläge, Tritte, Ellbogenstöße im Infight oder der Bodenkampf nicht erlaubt.
Ju-Jutsu
- Sportart: Ju-Jutsu ist ein modernes, offenes Selbstverteidigungssystem sowie eine Kampfkunst und ein Wettkampfsport mit unterschiedlichen Disziplinen.
- Ursprung: Im wesentlichen diente Ju-Jutsu früher bei der Polizei und den Sicherheitsbehörden als Dienstsport.
- Bedeutung: Japanischer Begriff für "sanfte Kunst“, basiert hauptsächlich auf Selbstverteidigungstechniken.
- Unterschied zum klassischen Jiu-Jitsu: Ju-Jutsu-Wettkämpfe werden mit allerlei Schützern (Hand-, Fuß- Tief- und Kopfschutz) nach strengen Regeln ausgetragen. So sind zum Beispiel Schläge, Tritte, Ellbogenstöße im Infight oder der Bodenkampf nicht erlaubt.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.