Es ist einer von vier Zuschussanträgen von drei Sportvereinen mit der sich die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses in ihrer jüngsten Sitzung auseinandersetzen. Der ASV Haselmühl beantragt Hilfe für die Dachsanierung. In diesem Zusammenhang stellt sich als Problem heraus, dass der ASV Haselmühl keine Elementarschadenversicherung abgeschlossen hat. Der Gemeinderat riet in diesem Zusammenhang allen Vereinen dringend dazu. Handelt es sich bei den geschätzten Kosten um die Beseitigung eines Schadens und nicht um eine Investition für Sanierung?, lautete die Frage im Plenum. Was ist Sanierung, was ist Schaden? Das ist schon aus Gleichheitsgründen wichtig für die übliche 15 prozentige Förderung, hieß es. Grundsätzlich hat der Ausschuss Bereitschaft zur finanziellen Hilfe signalisiert. Es seien aber da schon noch Gespräche erforderlich. Die Verwaltung könne sich durchaus vorstellen, dem ASV Haselmühl ein unverzinsliches Darlehen anzubieten, das mit den jährlichen Vereinszuschüssen in 2017 und 2018 mit je 6800 Euro auszugleichen wäre. Das letzte Wort sei aber noch nicht gesprochen, war in der Sitzung zu hören.
Der TSV Theuern hat im Mai 2018 um einen Investitionzuschuss gebeten. Der Verein hat die Renovierung der Umkleidekabine und den Neubau eines Geräteraumes in Angriff genommen. Der Finanzierungsplan sieht dafür Gesamtkosten in Höhe von 10 000 Euro vor, nach Abzug der geplanten Eigenleistungen in Höhe von 1500 Euro blieben somit förderfähige Kosten in Höhe von 8500 Euro. Üblich sind für solche Vorhaben eine Förderung in Höhe von 15 Prozent der tatsächlich förderfähigen Kosten, in diesem Fall 1275 Euro. Die Verwaltung kann, nach Eingang der Abrechnung die Förderung jedoch bis zu einer Höhe von 1500 Euro selbst festsetzen, hieß es in der Sitzung. Eine Beregnungsanlage möchte der SV Club Hubertus Köfering für ihren Trainingsplatz errichten. Im Herbst sollen die Arbeiten beginnen. Der Sportverein hat im Juli 2018 für die Baumaßnahme "Beregnungsanlage Trainingsplatz" einen Antrag auf Zuschuss gestellt.
Es läge ein Angebot eine Firma in Höhe von 11 840 Euro vor, hieß es. Dem Sportverein wurde eine gemeindliche Förderung auch in Höhe von 15 Prozent der förderfähigen Kosten in Aussicht gestellt, also 1776 Euro, die Verwaltung könne nach Eingang der diversen Rechnungen die Förderung sozusagen auf 1800 Euro aufstocken. Die Köferinger haben auch einen Zuschussantrag für LED-Strahler für das Flutlicht gestellt. Rechnungen über 5151,52 Euro lagen bei der Gemeinde vor, allerdings wurde eine nicht berücksichtigt, weil als Spende deklariert. So beläuft sich der förderfähige Betrag auf 4973,38 Euro, woraus sich ein gemeindlicher Zuschuss von 611 Euro ergibt; höchstens 700 Euro nach Eingang der Originalrechnungen und Zahlungsbelege.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.