Der Regen dieser Tage sorgt für Hochkonjunktur in der Kümmersbrucker Gemeindebibliothek. Die Büchereimitarbeiterinnen Monika Fuchs-Fechtner und Margit Frost dürfen sich über eine kräftig ansteigende Zahl an Entleihungen in den ersten Ferienwochen freuen. Dass die Lese- und Spielratten mit der Gemeindebibliothek bestens bedient sind, zeigt eine Auszeichnung, die die Einrichtung jüngst erhalten hat. Im Ranking der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Regensburg erreichte die Gemeindebibliothek Kümmersbruck für den Bereich Niederbayern/Oberpfalz unter Orten ähnlicher Größe erneut den zweiten Platz.
Dieses Prädikat wurde nach einer Inaugenscheinnahme im Juni verliehen. Im Prüfbericht heißt es: "Die zahlreichen kostenfreien Parkplätze und die Beschilderung, der barrierefreie Zugang, bereits im Außenbereich der Hinweis auf E-Medien, der Eingangsbereich, der gemütliche Sitzbereich gleich hinter der Glasfront und die ausgestellten farbenfrohen Bilder von Schülern sind hervorzuheben. Die Bücherei wirke aufgeräumt. Es werde versucht, viel frontal zu präsentieren, mehrere Tische, die Fensterbretter und Regalflächen würden genutzt. Die nagelneue „Bibliothek der Dinge“ sei gut einsehbar gegenüber dem Thekenbereich platziert, Tonies würden reichlich bereitgehalten, die Bilderbücher mittels farbiger Punkte nach Themen sortiert. Auch die Klartextsystematik sei umgesetzt worden, notiert der Prüfungsreport. Einen einzigen Minuspunkt führt der Bericht auf, der einen Punktabzug und wohl auch die Führung im Ranking zur Folge hatte: Die großen Glasflächen am Dach sowie die Fensterfronten sorgen dafür, dass es in der Bibliothek im Sommer recht warm wird.
Das Angebot der Gemeindebibliothek umfasst 11.894 Medien. Ebenso spitze ist die Zahl der Entleihungen, immerhin 56.000 im vergangenen Jahr. Vor der Pandemie betrug die Zahl der Entleihungen sogar rund 68.000. Die Renner heuer sind laut Monika Fuchs-Fechtner wieder Thriller und Regionalkrimis, Astrid Lindgrens "Räuber Hotzenplotz" oder – bevorzugt von Frauen – der Roman „Die sieben Schwestern“, aber auch Bücher über Gartengestaltung, die Spielekonsole Nintendo-Switsch. Die größte Gruppe bilden dabei Kinder- und Jugendbücher. „Tonies sind das beliebteste Medium, gefolgt von Brettspielen und der Bibliothek der Dinge“, stellt Gabi Pilz fest. Die Nachfrage nach Sachliteratur und Zeitschriften sei im Sinken begriffen, womöglich zurückzuführen auf die vielschichtigen digitalen Angebote. Die Gemeindebibliothek ist zudem in zwei E-Medien-Verbünden vertreten, hier stieg die Zahl der Entleihungen zwar , gleichwohl ist sie noch ausbaufähig. Die Entleihungszahlen für E-Medien gehen nach oben: Rund 3900 waren es 2018, etwa 6000 im Jahr 2021 und 6500 im Jahr 2022. Das Angebot wird stets erweitert. Als wichtige Informationsquelle und Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen sieht Bürgermeister Roland Strehl die Kümmersbrucker Gemeindebibliothek. Die Einrichtung erhalte seit mehr als zehn Jahren sehr gute Zensuren, was wohl auch an einem gutem Team liege.
Zuletzt wurden vor allem Medien für Kinder und Jugendliche angeschafft, informiert Gabi Pilz, etwa Tonies, Mangas und Comics. Aber auch die „Bibliothek der Dinge“ soll aufgestockt werden. Diese relativ neue Angebot der Bücherei soll zum Ausleihen anstatt zum Kaufen animieren. Damit will die Bibliothek einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum umweltbewussten Konsum leisten.
Gemeindebibliothek Kümmersbruck
- Medienbestand: 11.894, größte Gruppe davon Kinder- und Jugendbücher
- Entleihungen: rund 56 000 im Jahr 2022
- Leser: 841, davon 405 Kinder und Jugendliche ab 13 Jahre
- Öffnungszeiten: Dienstag von 15 bis 18 Uhr, Mittwoch von 8 bis 11.30 Uhr, Donnerstag von 8 bis 11.30 Uhr und von 15 bis 18 Uhr; montags, dienstags und freitags jeweils vormittags ausschließlich für Grund- und Mittelschule geöffnet
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.