Kümmersbruck
17.12.2023 - 11:53 Uhr

Grundschule Kümmersbruck wieder Europäische Umweltschule

Schulleiterin Birgit Koholka, Umweltbeauftragte Nathalie Fischer vl Bild: pop
Schulleiterin Birgit Koholka, Umweltbeauftragte Nathalie Fischer vl

Für die Grundschule ist es fast schon zur Routine geworden – die Verleihung der Auszeichnung „Umweltschule in Europa“. Die Grundschule erhielt diese Auszeichnung heuer bereits zum 17. Mal, und dies zurecht, das Umweltengagement ist ein fester Bestandteil der Schulphilosophie und wird entsprechend auch gelebt. Die erneute Auszeichnung ist nicht nur für die Schule eine schöne Anerkennung für die Arbeit im Bereich Umweltbildung, sondern auch für die Gemeinde Kümmersbruck. Mit zwei Aktionen bewarb sich die Grundschule heuer für die Auszeichnung: die Aktion „Meins wird deins“ (Weitergabe gebrauchter Kleidung) und „Nein zum Auto! Zu Fuß (oder Bus) zur Schule“. Damit griff die Grundschule zwei wirklich drängende Problem und Anliegen auf: den bewussten Konsum und verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen sowie ein Umdenken im Individualverkehr. Heuer fanden unter der Schirmherrschaft der Präsidentin der Deutschen Kultusministerkonferenz, Katharina Günther -Wünsch Aktionstage „Zu Fuß zur Schule“ statt, die Grundschule hat sich dieser Aktion gerne angeschlossen. Denn, so auch das Statement der Kultusministerkonferenz, die sogenannten „Elterntaxis“ bieten nur scheinbar ein Plus an Sicherheit, denn durch Rückstau, Gedränge im Halteverbot und den schnellen Ausstieg entstehen oft gefährliche Situationen. Sehr viel entspannter ist es, wenn der Weg zum Kindergarten oder zur Schule mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt wird. Neben diesen Aktionen praktiziert die Grundschule immer wieder Müllsammelaktionen und bekommt wöchentliche Obst- und Käselieferungen (regional und saisonal). Die 4. Klassen zeichnen zusammen mit dem Elternbeirat für die „Gesunde Pause“ verantwortlich. Die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ist Teil des weltweiten Eco-Schools-Netzwerks der Foundation for Environmental Education. Eco-Schools sind auf allen Kontinenten vertreten. Aktuell beteiligten sich weltweit 70 Staaten mit etwa 56.000 Schulen. Dies ist eine gute Basis für Partnerschaftsprojekte. Viele Schulen in Bayern sind schon seit über 15 Jahren dabei und nutzen die Auszeichnung als Impuls für die Schulentwicklung. Für ihr Engagement erhielt die Grundschule die begehrte Umweltfahne und eine Urkunde.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.