Erster Kommandant Alwin Holzer berichtete von steigenden Anforderungen, belegt durch bisher 87 Einsätzen in 2019. Da sei Zuverlässigkeit, Stabilität und Festigkeit in einer Feuerwehr wie Kümmersbruck wichtig. Tugenden, die beim Dienst in der Feuerwehr unerlässlich sind, und die gefördert werden müssen - im Rahmen eines Kameradschaftsabends zum Beispiel, dem traditionsgemäß ein gemeinsamer Kirchgang vorausgeht.
Erfolgreich habe die Feuerwehr Kümmersbruck ihre verschiedenen Einsätze in diesem Jahr bewältigt. Sie sei, so sagte Bürgermeister Roland Strehl, "an ihren Herausforderungen gewachsen und das nicht nur wegen der Bomben". Die Kümmersbrucker Wehr sei für die Zukunft gerüstet, wohl auch deshalb, "weil hier ein guter Geist herrscht", sagte Strehl. Kreisbrandinspektor Hubert Blödt stieß ins gleiche Horn und dankte "für die uneigennützige Arbeit für die Bevölkerung".
Ein intakter Feuerwehrverein zeichne sich auch durch langjährige Mitglieder aus: Die 70 Jahre von Rudolf Koller, die 65 von Hans Zinnbauer, oder die 60 von Michael Lautenschlager seien stellvertretend genannt: Ein Leben für die Wehr ist bei jenen wahrlich kein leeres Wort. Gemessen daran ist Wolfgang Rubenbauer sehr jung, ihm aber galt an diesem Abend eine besondere Ehrung durch die Kommandanten Alwin Holzner und Daniel Pohl: Rubenbauer war zwölf Jahre lang Zweiter Kommandant, bei der Wahl gerade mal 23 Jahre alt. Apropos Jugend: Die Kümmersbrucker Wehr muss sich da offenbar keine Sorgen machen. Die Jahresrückblicke aus dem Kinder- und Jugendbereich zeigten viele Aktivitäten.
30 Jahre: Gerhard Beck, Wolfgang Birner, Armin Scharf, Reinhold Wengel
40 Jahre: Rainer Donhauser, Hans Hofmann jun., Manfred Moser, Heinz Renz, Franz Simon, Norbert Singer und Hans Singer jun.
50 Jahre: Georg Bamler, Franz Dirmeier und Hans Rubenbauer
60 Jahre: Michael Lautenschlager
65 Jahre: Hans Zinnbauer
70 Jahre: Rudolf Koller
Jugendflamme:
Franziska Michl, Chiara Wamser, Michelle Auer, Celina Ernst, Lena Laßen, Hannah Pospiech, Maximilian Baumer, Adrian Hierl und Maximilian Scherer.
Wissenstest:
Lena Laßen, Hannah Pospiech, Franziska Michl, Chiara Wamser, Maximilian Baumer (alle Stufe IV); Anton Hierl (III); Maximilian Scherer (II); Hailie Birner, Michelle Auer und Leon Weidner (alle I).
Leistungsprüfung:
Daniel Pohl, Christopher Richter, Andre Lobenhofer, Carsten Ehrensberger, Wolfgang Holzner, Lara Seidenfaden, Lena Laßen. Atemschutzgeräteträger: Felix Götz, Maximilian Lotter, Florian Vogl, Dominik Piehler, Matthias Götz, Thomas Weber, Patrick Derichs, Florian Gassner und Bettina Thaler.
Atemschutzwettbewerb in Schierling:
Bronze: Christopher Richter, Anna-Lena Käßmann, Matthias Götz; Silber: Johannes Engelhardt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.