"Ich wünsche mir natürlich einen möglichst großen Zuspruch für die Veranstaltungen", sagte Roland Strehl. Das Programm jedenfalls spreche für große Nachfrage. Den Anfang macht am Dienstag, 30. April, um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Kümmersbruck "Vilskultur". Da gibt es Geschichten rund ums Bier mit Beiträgen zum Hopfen, Wirtshausgeschichten, Kabarett und Bierprobe. Die Alfelder Musikanten sorgen für den musikalischen Hintergrund, Dieter Dörner (Hopfen), Hubert Haas (Wirtshausgeschichten), Oliver Hanysz (Privatbrauerei), Gerd Ferz (Kabarett) stehen für die Beiträge. Die Bewirtung übernimmt der Heimatverein Theuern. Zu dieser Veranstaltung ist der Eintritt frei.
Es ist ein fester Bestandteil bei Kunst, Kultur, Kümmersbruck: Der Jazzfrühschoppen, heuer mit "blue note projekt", am Sonntag, 7. Juli, ab 10 Uhr am Rathausvorplatz. Weißwürste und Weißbier gibt's reichlich, das Team aus dem Martin-Schalling-Haus übernimmt die Bewirtung.
Buch und Film sind zu lesen und zu sehen am Freitag, 27. September, innerhalb der Reihe "Kümmersbruck liest ein Buch". Diesmal geht es in der Gemeindebibliothek um das Buch von Ian McEwan "Kindeswohl". Hinterher wird der gleichnamige Kinofilm gezeigt. Beginn ist um 19.30 Uhr, der Eintritt kostet fünf Euro.
"Antonia und Wiwaldi in den Jahreszeiten" heißt die lustig-poetische Spritztour mit Musik von Antonio Vivaldi. Es handelt sich um ein Kindertheater mit der Darstellerin Beatrice Hutter. Antonia ist Frauchen, Wiwaldi der Hund, beide sind auf der Suche nach dem Frühling.
Stattfinden wird das Kindertheater am Samstag, 5. Oktober, zwischen 15 und 16 Uhr in der Pausenhalle der Grundschule. Eintritt vier Euro, zehn Euro für Familien.
Kabarett heißt es am Samstag, 16. November, (20 Uhr) mit Franziska Wanninger, die mit ihrem neuen Programm "furchtlos glücklich" die Zuschauer begeistert. "In Sekunden kann Wanninger in Bild und Ton vom derben Grantler zum kaputten Manager, zur Sinnsucherin, zur nassforschen Putzfrau oder zur beinahe liebenswürdigen Wiesn-Bedienung umschalten", schreibt die Presse. Die Zuschauer können das in der Mehrzweckhalle miterleben, der Eintritt kostet zehn, im Vorverkauf (ab 1. Oktober im Rathaus) neun Euro.
Eine Musikgala haben die Zuschauer am Samstag, 23. November, mit der Berufsfachschule für Musik Sulzbach-Rosenberg in der Mehrzweckhalle zu erwarten. Die Bewirtung übernimmt, wie auch bei der Veranstaltung am 16. November, das Team des Martin-Schalling-Hauses. Der Eintritt kostet fünf Euro, Vorverkauf ist ab Dienstag, 1. Oktober, im Rathaus.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.