Für die Absolventen an bayerischen Schulen ist Juli der Monat, in dem die Ernte eines jahrelangen Lernens eingebracht wird. So auch an der Mittelschule Kümmersbruck. Die 44 Entlassschüler erhielten ihre Zeugnisse. Zu einer überaus kurzweiligen, zuweilen auch emotionalen Feier konnte Konrektor Markus Gleißner zahlreiche Gäste, allen voran die politischen Vertreter der verschiedenen Gemeinden, begrüßen.
Die Gäste erwartete ein buntes Programm, das die Schulband unter Leitung von Christine Schmeiler eröffnete. Rektor Florian Fuchs hob in seiner Rede die Bedeutung einer fundierten schulischen Bildung heraus. Über die hohen Bestehensquote und die sehr guten Abschlüsse zeigte er sich erfreut. Die Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss und zum Qualifizierenden Abschluss an der Mittelschule Kümmersbruck seien reibungslos verlaufen. Die vergangenen Jahre seien auch von Corona geprägt gewesen, sagte der Schulleiter. Dennoch hätten die Schüler zusammen mit allen Lehrkräften das Bestmögliche aus der Situation gemacht und sehr viel erreicht.
70,6 Prozent der Prüflinge der 9G schafften den Qualifizierenden Abschluss an der Mittelschule. Hier war Patrick Gorny mit einem Notendurchschnitt von 1,8 Klassenbester in der 9G. In den beiden 10. Klassen betrug die Bestehensquote 100 Prozent. Mit Elena Götz (Notendurchschnitt von 1,11) stellte Kümmersbruck die beste Absolventin einer M-Klasse im ganzen Landkreis Amberg-Sulzbach. Sie hatten die besten Abschlüsse: G9: Patrick Gorny (1,8) und Samira Mühlbauer (2,2); M10a: Elena Götz (1,11), Tamara Igbosi (1,22), Michael Ens (1,78) und Dominik Trepesch (1,78); M10G: Emily Schmidt (1,67), Leonie Überall (1,67), Andre Fruth (1,89) und Nelli Gorny (2,0).
Den Wechsel in einen neuen Lebensabschnitt griff Bürgermeister Roland Strehl auf. Er ging auf die aktuellen Zeitgeschehnisse ein wie den Krieg in der Ukraine, die wirtschaftlichen Unsicherheiten und den Klimawandel. Mit dem Ende der Schulzeit verlasse jeder Absolvent eine feste vertraute Gemeinschaft und müsse seinen Platz neu finden, in der Familie und im Freundeskreis, bei Arbeitskollegen oder auch in Vereinen. Jeder findet den für ihn besten Platz, wenn er seine Talente und Begabungen optimal in die Gesellschaft einbringe. Strehl gratulierte den Entlassschülern, sein Dank halt den Lehrern für ihr pädagogisches Engagement, vor allem auch den Klassenleitern Rudi Keilholz und Gabi Grüner-Kreillinger, Johannes Raab und Katharina Forster.
Auf die Individualität eines jeden Einzelnen ging die Vorsitzende des Elternbeirats, Silke Käßner, ein. Hinter jedem Erfolg stecke harte Arbeit, die keiner sehe.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.