Bei einem feierlichen Übergabeappell in der Schweppermannkaserne hat der Kommandeur der mobilen Logistiktruppen der Streitkräftebasis, Oberst d.R. Carsten Hardt, das Kommando über die Soldatinnen und Soldaten des Logistikbataillons 472 an Oberstleutnant Martin Hillebrand übertragen. Der neue Kommandeur löst damit Oberstleutnant Sebastian Erbe ab, der seit April 2019 das Kommando über das Kümmersbrucker Logistikbataillon 472 hatte. Oberstleutnant Hillebrand ist der 9. Kommandeur des Bataillons, das eine Gesamtstärke von etwa 830 Soldaten aufweist.
Oberstleutnant Sebastian Erbe wird nach einer Sprachausbildung am Bundessprachenamt in Köln als Militärattache in Rumänien antreten. In Kümmersbruck habe er die Geschicke des Bataillons in einer unter anderem durch die Pandemie geprägten, komplexen und anspruchsvollen Zeit geführt. Kommandeur Martin Hillebrand übernimmt den Verband in einer nicht weniger politische turbulenten Zeit.
Oberstleutnant Sebastian Erbe übertrug seinem Nachfolger die Verantwortung über das Bataillon traditionsgemäß vor einer Vielzahl an Gästen aus Politik, Geistlichkeit, Wirtschaft, Kultur, öffentlichem Leben und vielen militärischen Dienststellen. Unter anderem dabei waren Kümmersbrucks Bürgermeister Roland Strehl sowie der Kommandeur des Landeskommandos Bayern, Brigadegeneral Thomas Hambach. Außerdem Abordnungen des österreichischen und ungarischen Patenverbandes sowie das Heeresmusikkorps aus Veitshöchheim.
In seiner Abschiedsrede ging Erbe auf die zurückliegende Dienstzeit mit seinem Bataillon ein, als Kulminationspunkt seiner Amtszeit bezeichnete er den Sommer 2021, der ihm und den Männern und Frauen des Bataillons alles abverlangt habe. Pandemiebekämpfung, gerade abgeschlossener Afghanistaneinsatz, Vorbereitung auf die NATO Response Force, Führung des logistischen Einsatzverbandes im Ahrtal: „Es war in dieser gesamten Phase unglaublich zu beobachten, wie trotz maximaler Dislozierung unserer Kräfte alle Männer und Frauen sehr eigenverantwortlich, motiviert und zielstrebig im jeweiligen Aufgabenbereich agierten, sich kreativ einbrachten und so wesentlich zum hervorragenden Bild beitrugen.“ Das Logistikbataillon 472 stehe für weltweite Einsatzbereitschaft, hohe Zuverlässigkeit und fachliche Kompetenz. "Herbeigesehnt habe ich den heutigen Tag nicht“, sagte Erbe. „Ich habe nur selten in meiner Karriere eine so durchgängig positive Grundstimmung wie hier in Kümmersbruck erlebt.“ Stolz ist er auf „das Geleistete, vor allem auf die Qualität dessen, was wir hier fortwährend getan haben“.
Carsten Hardt, Oberst der Reserve, übergab das Kommando an Oberstleutnant Martin Hillebrand. „Kameradinnen und Kameraden, noch nie in der jüngsten Vergangenheit haben wir uns einer Herausforderung dieses Ausmaßes gegenübergesehen, noch nie kam es mehr auf die Einsatzbereitschaft, Standfestigkeit und Professionalität jedes einzelnen von ihnen an“, schwörte er das Bataillon auf die kommenden Aufgaben im In- und Ausland ein. „Sie übernehmen eine verantwortungsvolle Aufgabe, die Sie als militärischer Führer in jeder Hinsicht fordern wird“, schrieb er dem neuen Kommandeur ins Stammbuch, „aber Sie übernehmen mit dem Logistikbataillon 472 auch ein herausragendes, leistungsfähiges Bataillon, dass Sie bei dieser Aufgabe in jeder Hinsicht unterstützen wird“.
Die Vita von Oberstleutnant Martin Hillebrand
- Geboren 1979 in Kassel
- 1998 bis 2001 Ausbildung zum Offizier der Nachschubtruppe
- 2001 bis 2005 Studium der Staats- und Sozialwissenschaften, Uni der Bundeswehr München
- 2005 bis 2006 Ausbildungsoffizier, Einsatz und Ausbidungszentrum für Gebirgstragtierwesen 230 Bad Reichenhall
- 2006 bis 2008 Kompaniechef 4./ Gebirgslogistikbataillon 8 in Füssen
- 2008 bis 2011 Personalführer (Offiziere Nachschubtruppe) Personalamt der Bundeswehr in Köln
- 2011 bis 2012 Logistikstabsoffizier, Streikräfteunterstützungskommando Bonn
- 2012 bis 2014 Teilnahme am 9. Streitkräftegemeinsamen Lehrgang, Führungsakademie in Hamburg
- 2014 bis 2017 G4 Abteilungsleiter, Luftlandebrigade 1 in Saarlouis
- 2017 bis 2019 Personalstabsoffizier International Military Staff Nato Hauptquartier in Brüssel
- 2019 bis 2022 Personalführer (Generalstabsoffiziere) Bundesamt für Personalmanagement in Köln
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.