Seine Jahreshauptversammlung hielt der Obst- und Gartenbauverein Kümmersbruck im Dorfgemeinschaftshaus in Moos. Vor zahlreichen Mitgliedern berichtete Vorsitzende Barbara Leger über die Aktivitäten seit der letzten Versammlung im Herbst 2021, etwa den den Obstbaumschnitt am Krumbach-Eck. Die Aktion „Wer's findet, darf's behalten“ habe ein positives Echo in den sozialen Netzwerken hervorgerufen. Dabei hätten Frauen aus dem Vorstand kleine Blumengestecke in ganz Kümmersbruck versteckt, die die Finder behalten durften.
Das Jahresprogramm sieht folgende Veranstaltungen vor: 31. Juli Fahrt mit dem Bus zum Weinfest nach Sommerhausen; 27. August Krumbachfest; im August Beteiligung am Ferienprogramm der Gemeinde; im September Fahrt nach Riedenburg; im Dezember Beteiligung am Kümmersbrucker Weihnachtsmarkt. Des Weiteren ist die Neugestaltung des Krumbach-Ecks schon in Angriff genommen worden.
Kassier Gerhard Breitkopf erklärte, dass mangels Veranstaltungen keine Einnahmen erzielt werden konnten. Der Kassenbestand sei geschrumpft wegen einer Spende für einen Spielplatz in der Gemeinde, aber auch, weil man 2021 auf Mitgliedsbeiträge verzichtet habe. Für 40-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Maria Schwab, Horst Schmid und Manfred Breitkopf geehrt.
In seinem Grußwort lobte Bürgermeister Roland Strehl das Engagement des Obst- und Gartenbauvereins Kümmersbruck und bedankte sich für die Gestaltung und Pflege des Krumbach-Ecks. Sei doch dieser Bereich am Ortseingang ein Blickfang.
Anerkennung zollten dem Verein auch die Gemeinderätinnen Renate Amrhein und Veronika Frenzel. Klimawandel und Umweltschutz sei nicht nur ein globales Thema, sondern müsse auf Gemeindeebene angegangen werden. Und genau dies tue der Obst- und Gartenbauverein Kümmersbruck.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.