Kümmersbruck
02.01.2024 - 11:41 Uhr

Sanitätsdienst der Bundeswehr spendet an Kinderpalliativteam

Bei der Spendenübergabe ( von links): Hauptfeldwebel Sybille Weiniger, sie war die Initiatorin der Spendenaktion, Dr. Andreas Fiedler, Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendliche, Oberfeldärztin Carmen Dietz sowie Oberstarzt Dr. Roland Vogl. Bild: hbe
Bei der Spendenübergabe ( von links): Hauptfeldwebel Sybille Weiniger, sie war die Initiatorin der Spendenaktion, Dr. Andreas Fiedler, Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendliche, Oberfeldärztin Carmen Dietz sowie Oberstarzt Dr. Roland Vogl.

An 365 Tagen, rund um die Uhr versorgen die Soldaten des Sanitätsunterstützungszentrums in der Kümmersbrucker Schweppermannkaserne kranke oder verletzte Bundeswehrangehörige. Engagiert und qualifiziert sind sie für ihre erwachsenen Patienten im Einsatz. Dass sie auch ein Herz für Kinder haben, zeigten sie mit ihrer Weihnachtsaktion.

Die Mitarbeiter dieser militärischen Einrichtung nahmen die Initiative von Hauptfeldwebel Sybille Weiniger auf, die Arbeit des Kinderpalliativteams Ostbayern im Amberger Klinikum St. Marien in der Vorweihnachtszeit durch eine Geldspende zu unterstützen. Auf Weihnachtsgeschenke wurde deshalb heuer im Kollegenkreis verzichtet. Das Kinderpalliativteam konnte sich über den Erlös der Sammelaktion in Höhe von 1300 Euro freuen.

Das multiprofessionelle Palliativteam hat als Ziel, schwerstkranke Kinder und Jugendliche auf ihrem ganz individuellen Weg Richtung Lebensende zu begleiten. Das Organisieren der „kleinen Freuden des Alltags“, wie ein Kinobesuch mit entsprechender medizinischer Betreuung oder die Unterstützung der pflegenden Angehörigen, gehört zu den vielschichtigen Aufgaben der Ärzte und Pfleger. Das Einzugsgebiet der Amberger Helfer erstreckt sich vom Bayerischen Wald bis nach Oberfranken.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.