Kümmersbruck
10.12.2018 - 16:56 Uhr

Ein Schritt Richtung digitales Klassenzimmer

Dank eines Förderprogramms erhält die Gemeinde über 50 000 Euro für die IT-Ausstattung der Schule. Das Digitale Klassenzimmer soll Kindern mehr Möglichkeiten des Lernens geben. Im Gemeinderat sind auch die kostenlosen Müllsäcke ein Thema.

Das Digitale Klassenzimmer zieht nun auch in Kümmersbruck ein. Bild: Carmen Jaspersen/dpa
Das Digitale Klassenzimmer zieht nun auch in Kümmersbruck ein.

Bürgermeister Roland Strehl und Hauptamtsleiter Wolfgang Roggenhofer teilten im Gemeinderat mit, dass Kümmersbruck von der Regierung der Oberpfalz im Rahmen des Förderprogramms Digitalbudget für das Digitale Klassenzimmer berücksichtigt wurde.

Aufgrund des Bescheides erhält die Gemeinde für das Haushaltsjahr 2018 eine Zuwendung in Höhe von 51 305 Euro. Damit soll die IT-Ausstattung an Schulen verbessert werden.

Der Gemeinderat hat sich, wie schon viele andere Kommunen in der Region zuvor, dafür ausgesprochen, sich an der Zweckvereinbarung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten der Städte, Märkte, Gemeinden, Schul - und Zweckverbände im Landkreis Amberg Sulzbach zu beteiligen. 27 Gemeinden, vier Verwaltungsgemeinschaften, 14 Zweckverbände zur Wasserversorgung, sieben Schulverbände wirken daran mit. Im Kern geht es darum, dass alle ihre Potenziale nutzen, um ihre Aufgaben möglichst wirtschaftlich erbringen zu können. Eine Verlängerung gibt es für die kostenlose Müllsäcke-Aktion, die auf ein Jahr begrenzt war. Künftig wird sich die Aktion automatisch um ein Jahr verlängern. Die Zweite Bürgermeisterin, Birgit Singer-Grimm, regte an, das Projekt besser publik zu machen, beispielsweise bei diversen Aktionen oder Zusammenkünften. Die Aktion stößt nämlich auf gute Akzeptanz, so wurden im Jahr 2018 insgesamt 448 (474 im Jahr 2017) Müllsäcke im Gegenwert von 2464 Euro ausgegeben. Davon an Pflegebedürftige 315 (307), an Familien mit zwei Kindern unter vier Jahren 133 (167).

Die Anzahl der Pflegebedürftigen ist mit 37 im Jahr 2018 um zwei im Vergleich zum vergangenen Jahr gestiegen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.