Bereits im dritten Jahr musste der TSV Kümmersbruck seine Jahreshauptversammlung unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie durchführen. Daher gab es auch zahlreiche Absagen der Mitglieder zur Teilnahme an der Versammlung. 1. Vorsitzende Klaus-Günter Backes konnte lediglich 29 Vereinsmitglieder willkommen heißen. Dabei kam der Verein entgegen dem Trend gut durch die Pandemie. Stand 2020 hatte der Verein 626 Mitglieder, zum Zeitpunkt der Jahreshauptversammlung waren es 648 Mitglieder.
Nach Abschuss der Arbeiten für die LED-Flutlichtanlage und das Beachvolleyballfeld stünden nun die Arbeiten am neuen Zaun am Trainingsgelände sowie am Hauptplatz an. Ebenfalls pandemiebedingt wurden die gestellten Förderanträge mit Verzögerung bearbeitet, so dass der Baubeginn immer wieder verschoben werden musste. Bald sollen die Sportanlagen wieder genutzt werden können, ohne dass vorher die Hinterlassenschaften der Hunde beseitigt werden müssen. Ein Lob richtete der 1. Vorsitzende an alle, die sich bislang an den Vorarbeiten für die Baumaßnahme beteiligt haben. Ebenso an die Gemeinde und deren Bauhof, die bei der Abfuhr der Gehölze mitgewirkt haben. Dass das große Sportgelände des TSV stets in einem gepflegten Zustand war und ist, lag nicht zuletzt an der geleisteten Arbeit des Platzwarts Hans Obendorfer. Dieser hat nun seinen Rückzug angetreten und seinen Nachfolger Dieter Schmidt gründlich eingearbeitet.
Positiv fiel der Bericht des Kassiers Werner Geiger aus. Der Verein sei finanziell gut aufgestellt. Natürlich hätten die Vorhaben die Kasse belastet, aber mittlerweile würden die Fördergelder schnellstmöglich ausbezahlt. Aus diesem Grund seien auch die geplanten Vorhaben finanziell tragbar. Jugendleiterin Edith Geiger zeichnete ebenfalls ein positives Bild ihrer Abteilung. Im Bereich Fußball sieht die Situation wie folgt aus: A-Junioren in Spielgemeinschaft mit dem TSV Theuern und ASV Haselmühl, B-Junioren in Spielgemeinschaft mit dem TSV Theuern, ASV Haselmühl und Ensdorf, C-Junioren in Spielgemeinschaft mit dem TSV Theuern und ASV Haselmühl (2 Mannschaften), D-Junioren (Großfeld), E- und F-Junioren (je 2 Mannschaften), G-Junioren (Freundschaftsspiele).
Mittlerweile 3 Yoga-Gruppen
Auch im Bereich Mutter-Kind-Turnen und Kinderturnen ist ein Zulauf an Kindern zu verzeichnen. Die Gymnastiksparte unterhält neben der Damengymnastikgruppe mittlerweile 3 Yoga-Gruppen. Yoga ist derart stark nachgefragt, dass aktuell keine Neuaufnahmen stattfinden können. Der Spartenleiter der Volleyballabteilung Marc Schultz führte aus, dass im vergangenen Jahr lediglich Training mit den bekannten Einschränkungen habe stattfinden können. Für 2022 sei er jedoch zuversichtlich, dass auch wieder Turniere abgehalten werden können und der Liga-Spielbetrieb wieder anläuft. Die Kegelabteilung verfügt laut Spartenleiter Manfred Kirschner über 3 Mannschaften, die unter der Pandemie gelitten hätten, jetzt aber ihr Bestes geben, um den Klassenerhalt zu schaffen. Er sei zuversichtlich, dass dies gelingen wird. Zudem hoffe er wieder das Gemeindekegelturnier veranstalten zu können und die Abnahme des Kegelsportabzeichen anbieten zu können. Für die Fußballsparte berichtete Dirk Käßner, dass die 1.Manschaft sich im vorderen Tabellendrittel befindet und keinen Abstieg mehr fürchten muss. Die 2.Manschaft musste wegen mangelnder Spieler abgemeldet werden. Zur nächsten Saison wurde Christian Ladig als neuer Trainer verpflichtet, Dank gilt Oktay Türksever für seine in den letzten Jahren geleistete Arbeit. Er verlässt den Verein zum Ende der Saison auf eigenen Wunsch.
Im Bereich Fußballtennis hat es laut Spartenleiter Werner Pilz starke Veränderungen gegeben. Es gebe nur noch eine Liga, nämlich die Bayernliga. Der Spielbetrieb sei derzeit noch ausgesetzt, aber man trainiere fleißig. Abschließend wurden Vorsitzender Reinhardt Glaser für seine 28 -jährige Tätigkeit als Spartenleiter Fußball zum Ehrenmitglied und Helmut Bauer wurde für seine Verdienste in seiner 14-jährigen Zeit als 1. Vorsitzender zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
TSV Kümmersbruck ehrt Mitglieder
- 20-jährige Vereinszugehörigkeit: Julian Biller, Markus Erras, Birgit Schröder, Gabi Pilz, Lisa-Kristin Schlaffer, Randy Lorenz
- 30 Jahre: Roland Mayer, Marga Kodalle, Adolf Kelsch, Lena Seggelke, Stefanie Bichlmeier
- 40 Jahre: Reinhardt Glaser, Alois Schwanzl, Rosemarie Holzner, Steffan Gaßner
- 50 Jahre: Rudi Kodalle, Alfred Zeiler, Maria Tröster
- Verbandsehrennadel in Silber: Alfred Zeiler
- Verbandsehrenzeichen in Silber: Maria Tröster
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.