Vorstandswahlen standen im Mittelpunkt bei der Generalversammlung des TSV Kümmersbruck. Vorsitzender Klaus-Günter Backes erwähnte in seinem Rechenschaftsberichts, dass der Verein seine Mitgliederzahl seit Januar 2022 von 622 auf 748 steigern konnte. Allein im Jugendbereich gab es einen Zuwachs von 258 auf 326 Mitglieder. Dies bedeutet nach seinen Angaben, dass im Bereich Fußball in allen Altersklassen mindestens eine Mannschaft gemeldet werden kann.
Als möglichen Grund für diesen Aufschwung sah Backes, dass die Juniorenmannschaften 2022 überaus erfolgreich waren. Nach dem Aufstieg der 1. Mannschaft in die Kreisklasse wurden die A-Junioren mit nur einer Niederlage souverän Meister in der Kreisliga Süd Amberg/Weiden, die C-Junioren wurden ungeschlagen Meister in der Kreisklasse Amberg Süd, und die D-Junioren setzten ihre Siegesserie nach dem Aufstieg in die Kreisklasse Süd Amberg/Weiden fort und sicherten sich auch in dieser Klasse die Meisterschaft. Diese Entwicklung sei eine große Herausforderung für die Jugendleitung, denn der Spiel- und Trainingsbetrieb müsse gut koordiniert werden, ebenso die Belegung der Sporthalle in der Hallensaison. Aber Dank des großen Engagements von Jugendleiterin Edith Geiger und ihres Vertreters Markus Pinzenöhler sowie den Trainern werde dies sicherlich gelingen, sagte Backes. Nach dem Aufstieg der 1. Mannschaft in die Kreisklasse belege die Mannschaft derzeit den 11. Platz. Die Arbeiten am Sportgelände wurden laut dem Vorsitzenden fortgesetzt, der Zaunbau gehe dem Ende entgegen.
Wie Kassier Werner Geiger erklärte, sei der Verein finanziell gut aufgestellt, auch wenn die Vorhaben die Kasse stark belastet hätten und die zugesagten Fördergeld noch nicht vollständig ausbezahlt seien. Jugendleiterin Edith Geiger zeichnete ebenfalls ein positives Bild ihrer Abteilung. Im Bereich Mutter-Kind-Turnen und Kinderturnen sei weiterhin ein Zulauf zu verzeichnen. Die Gymnastiksparte unterhält laut Christa Brunner neben der Damengymnastikgruppe drei Yoga-Gruppen, wobei Yoga derart stark nachgefragt werde, dass aktuell keine Neuaufnahmen möglich seien. Spartenleiter Marc Schultz von der Volleyballabteilung führte aus, dass das Team bei der Amberger Stadtmeisterschaft den 2. Platz belegt und Anfang März ein eigenes Turnier ausgerichtet habe.
Mitte April fungiere man als Mitausrichter des Bayernpokals. Zudem sei die Sparte in die Nachwuchsarbeit eingestiegen.
Die Kegelabteilung verfügt laut Spartenleiter Mario Münch über zwei Mannschaften. Die Erste spiele in der Bezirksliga, die Zweite (gemischt) in der Kreisliga. Die Sparte Fußballtennis befindet sich laut Spartenleiter Werner Pilz im Aufwärtstrend. Es seien 13 Spieler aktiv, wobei es Überlegungen gebe, neben der Ersten Mannschaft, die in der Bayernliga spiele, eine Zweite anzumelden.
Langjährige Mitglieder wurden geehrt: für 60 Jahre Willi Schnaus; für 50 Jahre Christof Hahn, Günther Schenkl, Helmut Schenkl, Manfred Pirke und Willi Schöner; für 40 Jahre Richard Gaßner und Rainer Schricker; für 30 Jahre Markus Kopecky und Martin Gebhardt; für 20 Jahre Tobias Käßner, Jakob Schön, Felix Kastl und Simon Koller.
Josef Meiler wurde auf eigenen Wunsch von seinen Aufgaben als Ehrenamtsbeauftragter entbunden. Meiler ist Gründungsmitglied des TSV und hat im Laufe der Jahre verschiedene Funktionen beim TSV bekleidet, unter anderem war er lange Jahre Vorsitzender. Vorsitzender Klaus-Günter Backes dankte ihm für sein Engagement und überreichte ihm einen Präsentkorb. Neuer Ehrenamtsbeauftragter ist Helmut Bauer.
Die Neuwahl des Vorstands brachte folgende Ergebnisse: Erster Vorsitzender Klaus-Günter Backes, Zweiter Vorsitzende Markus Pinzenöhler, Kassier Werner Geiger, Jugendleiterin Edith Geiger, Schriftführer Daniel Käßner, Kassenrevisoren Vanessa Reger und Alois Schwanzl.
In ihren Grußworten zeigten sich Bürgermeister Roland Strehl und SPD-Fraktionsvorsitzende Lisa Hartinger erfreut über die positive Entwicklung des Vereins, was für die Qualität des beim TSV tätigen Personals spreche.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.