Kümmersbruck
31.01.2023 - 10:22 Uhr

Wasserwacht Vilstal-Kümmersbruck ehrt zahlreiche Mitglieder für ihre Treue

Der Saal im Sportzentrum Kümmersbruck war komplett gefüllt, als sich die Wasserwacht Vilstal-Kümmersbruck zur Generalversammlung traf. Der Verein hat aktuell 360 Mitglieder. Im vergangenen Jahr hatte sich die Coronapandemie bemerkbar gemacht. Zu einem Mitgliederschwund ist es aber nicht gekommen, 15 Neumitglieder konnte man begrüßen. Die Gruppe ist vor allem im Freibad Rieden und im Kümmersbrucker Hallenbad aktiv.

Aktuell ist laut Vorsitzendem Jens Günther geplant, die Einsatzgarage in Kümmersbruck zu vergrößern, was einen Großteil der finanziellen Rücklagen verschlingen werde. Benötigt wird die Erweiterung wegen der geplanten Anschaffung eines neuen Einsatzbusses mit Einsatzanhänger und zwei Booten. Dafür bekam die Wasserwacht einen Zuschuss der Marktgemeinde Rieden von 500 Euro. Belasten wird den Verein die Erhöhung der Eintrittsgebühren für das Kümmersbrucker Hallenbad, wo der Verein etliche Trainingsstunden abhält. Günther rechnet mit rund 20 Prozent Mehrkosten dadurch.

Der technische Leiter Stephan Bergler lobte in seinem Rückblick die Marktgemeinde Rieden für die Freibadsanierung. Die Wasserwacht Vilstal-Kümmersbruck leistete 2022 insgesamt 365 Aufsichts- und Einsatzstunden im Kümmersbrucker Hallenbad und 250 Stunden im Freibad Rieden. Aktiv waren die Wasserwachtler auch beim 24-Stunden-Schwimmen in Amberg. Hinzu kamen 112 Stunden Bereitschaftsdienst für das BRK Amberg-Sulzbach, außerdem 34 Trainingstage in Kümmersbruck und 7 in Rieden. Wie Jugendleiterin Lisa Grabinger informierte, trainieren 74 Jungmitglieder beim Verein. Ein Höhepunkt war das Sommerfest im Riedener Freibad. Der Kassenstand der Wasserwacht weist ein Plus aus.

Kreisvorsitzender Michael Schmid äußerte die Hoffnung, bis zum nächsten Jahr den neuen Einsatzbus zu haben, da das bisherige Fahrzeug in die Jahre gekommen und nicht mehr auf dem technisch neuesten Stand sei. Er verwies darauf, dass die neuen Fahrzeuge und Boote echte Rettungsdienstfahrzeuge darstellten und für den Freistaat Bayern eine Investition von 140.000 Euro bedeuteten. Eine Besonderheit sei, dass die Wasserwacht Vilstal-Kümmersbruck eine ganzjährige Saison mit Wechsel von Hallen- zu Freibad zu bewältigen habe.

BRK-Geschäftsführer Sebastian Schaller lobte die hervorragende Ausbildung bei der Wasserwacht nehmen. Bürgermeister Erwin Geitner zeigte sich erleichtert, die Freibadsanierung gestemmt zu haben. Über die Unterstützung der Wasserwacht bei Einsatz- und Aufsichtsstunden sei er sehr erfreut. Er warb vor allem bei den Jugendlichen um Interesse an den Beruf des Bademeisters.

Zahlreiche Ehrungen standen an. Insgesamt hätte die Wasserwacht Vilstal-Kümmersbruck 130 Mitglieder auszeichnen können, knapp die Hälfte war anwesend. Geehrt wurden: für 5 Dienstjahre Donatella Casini, Daniel Gast, Erwin Geitner, Hanna Geitner, Jonas Heldmann, Theresa Höppe, Corinna Huber, Darja Lorenz, Marlene Pietsch, Sarah Pietsch, Nico Pilz, Anna Sieber, David Sieber, Michael Sieber, Charleen Swisher und Felisha Swisher; für 10 Dienstjahre Björn Alt, Jürgen Färber und Samuel Fritz; für 15 Dienstjahre Josef Günther, Johannes Haas, Volker Oberhofer, Thomas Rybak und Marlene Seidel; für 20 Dienstjahre Christoph Gebhardt, Thomas Graf und Christina Hahn; für 25 Dienstjahre Doris Bachfischer, Stephan Bergler, Kristina Breitkopf, Andreas Höreth, Patrick Morgenstern, Johann Paulus, Roswitha Paulus und Helga Saffert; 30 Dienstjahre Thomas Hofbauer und Nicole Kohl; für 35 Dienstjahre Jens Günther, Claudia Haas und Petra Haas; für 40 Dienstjahre Rainer Ascherl, Andreas Fleischmann, Sabine Müller, Andreas Pietsch, Sabine Rüth, Robert Scherer und Alexander Scholz; für 45 Dienstjahre Jürgen Hahn und Bernhard Richter; für 50 Jahre Paul Färber, Marlies Grill, Peter Hofmann, Barbara Jaintzyk, Klaus Jaintzyk und Erwin Lippert. Eine besondere Auszeichnung am Bande für ihre Verdienste um die Wasserwacht ging an Birgit Eckl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.