Kürmreuth bei Königstein
02.07.2019 - 12:05 Uhr

Gerüchte dementiert: Männergesangverein Kürmreuth macht weiter

100 Jahre ist der MGV Edelweiß in diesen Tagen alt geworden. Und damit ist keineswegs Schluss, versichert Chorleiter Wolfgang Prasse.

Der Jubelchor beim Liedernachmittag, der von Chorleiter Wolfgang Prasse (links) moderiert wird. Bild: wku
Der Jubelchor beim Liedernachmittag, der von Chorleiter Wolfgang Prasse (links) moderiert wird.
Der Männergesangverein Eschenfelden ist zu Gast beim Liedernachmittag Bild: wku
Der Männergesangverein Eschenfelden ist zu Gast beim Liedernachmittag

"Zunächst möchte ich mit einem Gerücht aufräumen", erklärte Chorleiter Wolfgang Prasse bei der 100-Jahr-Feier des Männergesangvereins Edelweiß in Kürmreuth. Ihm sei öfter zu Ohren gekommen, dass der Verein dieses Jubiläum noch groß feiere, sich aber dann auflösen werde. Der Dirigent dementierte das energisch. "Wir machen weiter", stellte er klar fest.

Der zweite Teil der Feierlichkeiten des Männerchores lief als Liedernachmittag in der festlich geschmückten Halle von Otto Müller ab. Vorsitzender Manfred Pirner begrüßte die beiden Schirmherren, Landrat Richard Reisinger und Bürgermeister Hans Koch, sowie zahlreiche Königsteiner Vereine.

Zwei Gastvereine bereicherten das Programm. Zum einen sang der Männergesangverein Eschenfelden, den Heinrich Heim leitete. Stolz zeigten sich die Eschenfeldener darauf, dass ihr Verein bereits seit 157 Jahren existiert. Er trug Volkslieder wie "Im Wald und auf der Heide" und "Der Fiedelmann" vor. Einen gemischten Chor stellte der Gesangverein Liederkranz aus Vilseck. Den Ton gab Helmut Fischer an. "Mit dem Liederkranz verbindet uns ein besonderes Verhältnis, da wir fast 30 Jahre am Frühlingssingen in Vilseck teilgenommen haben", sagte Prasse.

Den krönenden Abschluss bildeten zwei gemeinsame Auftritte. So stimmten die Kürmreuther und Vilsecker Sänger das Mozart-Lied "Abendruhe" an, und dann trugen die Chöre aus Eschenfelden und Kürmreuth "Amazing Grace" vor.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.