Kulmain
04.12.2018 - 14:08 Uhr

Geflügel legt deutlich zu

Bei der Tierbewertung im Rahmen der Lokalschau wuchs die Zahl der den Wertungsrichtern vorgestellten Hühner und Tauben kräftig. Den Züchtern bestätigten sie für ihre ausgestellten Tiere eine hervorragende Tierqualität

Bürgermeister Günter Kopp und Ausstellungsleiter Georg König gratulieren Daniel Kopp, der die Siegerurkunde für seine Frau Katja in Empfang nimmt, Nico Bodner, Gerhard Schlicht, Michael Prechtl, Alwin Küffner und Helmut Kopp (von links) zu ihren Vereinsmeistertiteln beziehungsweise zu ihren Preisen. Bild: ak
Bürgermeister Günter Kopp und Ausstellungsleiter Georg König gratulieren Daniel Kopp, der die Siegerurkunde für seine Frau Katja in Empfang nimmt, Nico Bodner, Gerhard Schlicht, Michael Prechtl, Alwin Küffner und Helmut Kopp (von links) zu ihren Vereinsmeistertiteln beziehungsweise zu ihren Preisen.

Ausstellungsleiter Georg König berichtete beim Züchterabend des Kleintierzuchtvereins (wir berichteten) von einem guten Tierangebot bei der Lokalschau. Ausgezeichnete Bewertungen vieler Tiere seien der verdiente Lohn gewesen. Die Tendenz bei der Zahl der ausgestellten Tiere sei dabei erfreulicherweise wieder stark nach oben gegangen.

Insgesamt waren 154 Tiere, 35 mehr als in 2017, von den Alt- und Jungzüchtern bei der Lokalschau ausgestellt und bewertet worden. Die Geflügelzüchter stellten mit 70 Hühnern 52 Vögel mehr als im Vorjahr in fünf Rassen aus. Bei den Tauben stieg die Zahl ebenfalls von 67 auf 84 in sieben Rassen. Von den Mitgliedern wurden die Hühnerrassen Zwerg-Wyantotten gold weiß gesäumt und blau-silberhalsig, Araucana wildfarbig, Maran goldweizenfarbig, Zwerg-Brahma Isabell und schwarz sowie federfüßige Zwerghühner silberporzelanfarbig und rotgesattelt gehalten.

Bei den Tauben waren Coburger Lerchen silber mit Binden, Texaner kennfarbig hell und rotfahl, King weiß, Giant Homer in den Farbschlägen schwarz, blau dunkel gehämmert, blau mit schwarzen Binden, gescheckt schwarz, Giant Homer Tiger weiß und schwarz, Mährische Strasser schwarz und stahlblau, Stellerkröpfer blau geganselt sowie Elsterpurzler blau zu sehen. Der einzige Vertreter der Vereinsjugend stellte sechs Tauben der Rasse Texaner kennfarbig hell und rotfahl aus.

König lobte das Gesamtwertungsergebnis der Geflügelzüchter, die mit respektablen Einzelbewertungen aufhorchen ließen. Insgesamt erhielten die Tiere Einzelbewertungen von "vorzüglich" bis "hervorragend".

In der Sparte Hühner ging der Titel des Vereinsmeisters bei den Altzüchtern an Katja Kopp mit ihren Zwerg-Brahma Isabell gebändert bei 569 Punkten. Sie erhielt von Vorsitzendem Helmut Kopp die Siegerurkunde. Vorjahressieger Gerhard Schlicht kam mit seinen Zwergwyandotten goldweiss gesäumt auf die gleiche Punktzahl und belegte Platz zwei. Auf Rang drei rangierte Kevin Drechsler mit Zwerwyandotten blausilberhalsig (566).

Den Vereinsmeistertitel bei den Tauben verteidigte Helmut Kopp mit 569 Punkten mit der Rasse Mährische Strasser schwarz. Auch beim Vizemeister gab es keine Veränderung: Michael Prechtl lagt mit Mährische Strasser (568) stahlblau wieder auf Platz zwei, gefolgt von Alwin Küffner mit Steller Kröpfer blaugeganselt (567).

Bei der Jugend (Tauben) setzte sich Nico Bodner mit seiner Rasse Texaner kennfarbig hell und rotfahlging (565 Punkte) durch. Er erhielt zudem die Landesverbandsprämie. Für ihre Zuchterfolge wurden Tanja Kopp (Hühner, Zwerg Brahma Isabell) und Helmut Kopp (Tauben, Mährische Strasser schwarz) mit dem Preis des Landesverbandes geehrt.

Vorsitzender Kopp bedankte sich bei den Helfern bei der Lokalschau. Er hoffte, dass alle Züchterkollegen auch im nächsten Jahr wieder aktiv sind, um die Zahl der ausgestellten Tiere zu halten. König dankte Kopp für seine vorbildliche Arbeit bei der Vor- und Nachbereitung der Lokalschau und für die Essenzubereitung. Ein weiteres Lob des Vereins galt den Ausstellungsleitern Georg König und Johannes Zehrer (Kaninchen).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.