Kulmain
18.01.2021 - 13:13 Uhr

Gesunde Luft für Kulmainer Klassenzimmer

Dem Schutz der Schulkinder vor Corona räumt der Kulmainer Gemeinderat einen hohen Stellenwert ein. Leidenschaftlich hatte das Gremium im Dezember das Thema Luftreinigungsgeräte für Klassenzimmer behandelt.

Frische und gesunde Luft für die Schüler will der Gemeinderat. CO2-Sensoren kommen, und für Raumluftgeräte wird ein Förderantrag gestellt. Bild: bkr
Frische und gesunde Luft für die Schüler will der Gemeinderat. CO2-Sensoren kommen, und für Raumluftgeräte wird ein Förderantrag gestellt.

Von den Fachbehörden vermisste der Gemeinderat Empfehlungen für Luftreinigungsgeräte in Schulen. Ein Weidener Ingenieurbüro wurde deshalb zur Beratung herangezogen. Diese schlug ein in der Industrie eingesetzten Sterilsystem auf UV-Basis vor.

CSU-Fraktionssprecher Albert Sollfrank hatte in der Dezembersitzung Bedenken gegenüber dem vorgeschlagenen Gerät vorgebracht. Der Gemeinderat beschloss deshalb eine Ausstattung der Klassenzimmer mit dem vorgeschlagenen Gerät vorbehaltlich noch einzuholender Referenzen und Angebote.

Über das ernüchternde Ergebnis informierte Bürgermeister Günter Kopp jüngst die Räte. Demnach stufe der Hersteller selbst das Gerät als nicht für Schulräume geeignet ein. Von nicht überzeugenden Vorschlägen berichtete Bürgermeister Günter Kopp und davon, von anderen Kommunen Erkundigungen eingezogen zu haben. Zuversicht äußerte er dahingehend, eine gute Lösung gefunden zu haben, die aus Lüften der Klassenzimmer und Filtergeräten besteht.

In der Aussprache machte Albert Sollfrank auf einen Mix von Gutachten und der herrschenden Unsicherheit auf dem Markt aufmerksam. Harald Tretter (Freie Wähler) unterstützte die vorgeschlagene Ausstattung, zu der Albert Sollfrank noch betonte: "Wir kaufen eine Maschine, von der niemand weiß, ob sie ein positives Ergebnis bringt."

Immenreuth17.01.2021

Von Seiten der Gemeinde wurden bereits CO2-Sensoren zum Messen der Kohlendioxidkonzentration in Klassenräumen bestellt. Sie sind hilfreich für die Raumluftqualität und Hygiene. In den kommenden Tagen sollen sie geliefert werden. Zusätzlich erhielt die Gemeindeverwaltung den Auftrag, Gelder für sechs Raumluftgeräte mit einem Gesamtfördervolumen von 10 500 Euro zu beantragen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.