Wie Bürgermeister Günter Kopp den Gemeinderäten mitteilte, ist am heutigen Freitag, 12. November, die Abnahme des Alten Feuerwehrgerätehauses. Am Samstag, 13. November, wird der Gefallenen und Opfer der Kriege um 15 Uhr am Kriegerdenkmal gedacht und für die Bürgerversammlung wird am 19. November erstmals der Bürgersaal im Bürgerhaus genutzt.
Weiter blickte Kopp auf die begonnenen Arbeiten beim Bauabschnitt 1 der Außenanlagen für das Bürgerhaus. Kurz vor der Vollendung steht die Fertigstellung des Eingangsbereichs der Grundschule mit dem Einbau des Hubliftes am 17. November.
Zur Abnahme der Außenanlage am Alten Feuerwehrgerätehaus verwies Harald Tretter auf die nicht entsprechend dem Plan gepflanzte Hecke. Er sah darin eine mögliche Einschränkung für Kinder beim Straßenverkehr. Laut Bürgermeister sei diese Befürchtung nicht gegeben, wenn die Kinder bis zur Hälfte des Gehsteigs laufen. Von dort bestehe für sie eine gute Einsicht in den Verkehr zur Überquerung der Straße. Zudem bietet der alternative Schulweg über den Mühlweg eine begleitete Straßenüberquerung durch Gemeindebedienstete bei der Daddy-Anlage an.
Grunderwerb
Der Gemeinderat hat in seiner nichtöffentlichen Sitzung im Oktober den Ankauf von 9239 Quadratmetern an der Marktredwitzer Straße genehmigt.
Aufträge für Gerätehaus der Wehr
Für das Feuerwehrgerätehaus in Oberwappenöst liefert die Firma Fliesen-Gradl aus Grafenwöhr Fliesenmaterialien zum Bruttopreis von 4117 Euro für einen zusätzlichen Stellplatz. Bei der Firma Wolf aus Kirchenpingarten werden Putzmaterialen für den Anbau in Höhe von 4703 Euro bestellt.
Kein Neujahrsempfang
Verzichtet wird auf eine Weihnachtsfeier der Bediensteten und den Neujahrsempfang aufgrund der Corona-Pandemie. Entfallen wird auch das Bürgerfest 2022. Grund sind die Baumaßnahmen im Außenbereich des Bürgerhauses.
Vergütung für Vereine
Beschlossen wurde auch, dass die Vereine, Verbände und private Veranstalter bei der Beteiligung am kommunalen Ferienprogramm eine kleine finanzielle Anerkennungsvergütung erhalten.
Ratsinformationssystem
Die Räte befürworteten die Anschaffung eines Ratsinformationssystems von der Firma "Kommune aktiv" aus Lohr am Main für 3665 Euro und monatliche Verwaltungskosten von 127 Euro.
Geld für Kommune
Der Rathauschef sprach weiter die erhaltene Stabilisierungshilfe in Höhe von 715 000 Euro an. 2742 Euro gab es für die Gemeinde zum Erhalt und zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.