Kulmain
02.10.2023 - 13:52 Uhr

Nach Lehrgang in Zinst 19 neue Maschinisten

19 Aktive von neun Feuerwehren im Inspektionsbereich West beteiligen sich in Zinst an einer mehrtägigen Ausbildung. Dafür gab es am Ende für alle mehr als die Zeugnisse.

Neben Urkunden nahmen die Lehrgangsteilnehmer auch Dank und Anerkennung von Kreisbrandmeister Alois Schindler (rechts), Kreisbrandmeister Otto Braunreuther sowie Kulmains Bürgermeister Günter Kopp (Vierter und Siebter von rechts) entgegen. Bild: Florian Bayer/exb
Neben Urkunden nahmen die Lehrgangsteilnehmer auch Dank und Anerkennung von Kreisbrandmeister Alois Schindler (rechts), Kreisbrandmeister Otto Braunreuther sowie Kulmains Bürgermeister Günter Kopp (Vierter und Siebter von rechts) entgegen.

"Der Gruppenführer ist der Kopf der Mannschaft, aber der Maschinist ist das Herz der Truppe." Mit dieser Aussage eröffnete Kreisbrandmeister Alois Schindler die Schulung. Die Lehrgangsteilnehmer opferten für diese Weiterbildung neben sechs Abenden auch zwei Samstage.

Die Schulung vermittelte Umgang, Bedienung, Wartung und Pflege von Tragkraftspritzen, Löschfahrzeugen und kraftbetriebenen Geräten. Bei der praktischen Prüfung mussten die Teilnehmer eine Schlauchstrecke berechnen, aufbauen und betreiben. Es war eine Strecke von 1340 Metern und dabei galt es, einen Höhenunterschied von 76 Metern zu überwinden. Nach dem gemeinsamen Aufbau der Förderstrecke konnte die geforderte Menge von 1000 Liter bei 8 bar Druck ohne Schwierigkeiten gefördert werden und die praktische Prüfung als Erfolg in die Wertung einfließen.

Nach der theoretischen Prüfung konnten alle Prüflinge die Lehrgangszeugnisse in Empfang nehmen. Alois Schindler sprach ihnen seine Anerkennung aus. Er dankte den Kameraden der Feuerwehr Zinst für die Überlassung der Räumlichkeiten sowie die tatkräftige Unterstützung während der Fortbildung.

Die Teilnehmer kamen alle aus dem Inspektionsbereich West von folgenden Feuerwehren: Pilgramsreuth (4), Brand (1), Kötzersdorf (3), Trevesen (2), Immenreuth (1), Zinst (2), Guttenberg (2), Ahornberg (2) und Löschwitz (2). Die Lehrgangsleitung hatte Alois Schindler inne. Ihn unterstützten Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther, die Kreisbrandmeister Florian Braunreuther und Peter Prechtl sowie die Löschmeister Roland Kaiser und Andreas Rickauer.

Auch Bürgermeister Günter Kopp dankte den Prüflingen: "Ihr habt eure Freizeit geopfert, den neuesten Ausbildungsstand erreicht und seid somit in der Lage, das ehrenamtliche Engagement im Feuerwehrbereich bestens auszuüben." Das Wissen und die praktischen Erfahrungen seien oft ausschlaggebend, um in Notsituationen entsprechend reagieren zu können. Ein herzliches "Vergelt's Gott" galt den Ausbildern, sie sich sehr viel Mühe gegeben haben, damit diese erfolgreichen Abschlüsse zustande gekommen sind.

Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther betonte, dass diese Qualifikation sehr wichtig für die zukünftige Feuerwehrarbeit sei und das erlangte Wissen und die Kenntnisse sich positiv auf das Einsatzgeschehen auswirkten.

Nach den stressigen Ausbildungstagen folgte der gemütliche Teil bei guter Verköstigung und kühlen Getränken.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.