Kulmain
07.02.2023 - 12:58 Uhr

Simone Reindl für Brigitte Stich Frühstückslotsin an Kulmainer Grundschule

Ilka Spiegler, Stefanie Scherer, Christiane Böhm, Regina Birkner (hinten von links) und die „Frühstückskinder“ verabschiedeten Simone Stich und begrüßten Simone Reindl (vorne von links) als neue Frühstückslotsin an ihrer Grundschule. Bild: jzk
Ilka Spiegler, Stefanie Scherer, Christiane Böhm, Regina Birkner (hinten von links) und die „Frühstückskinder“ verabschiedeten Simone Stich und begrüßten Simone Reindl (vorne von links) als neue Frühstückslotsin an ihrer Grundschule.

Simone Reindl ist die neue Frühstückslotsin an der Grundschule. Von 2019 bis Januar 2023 hatte Brigitte Stich diese verantwortungsvolle Aufgabe übernommen. Nun wurde die "Frühstückslehrerin" - wie sie von den Schülerinnen und Schülern liebevoll genannt wurde - verabschiedet.

"Ich möchte keinen Tag missen", gestand Stich bei der Verabschiedung mit alle Schülerinnen und Schülern in der Aula. Rektorin Christiane Böhm dankte ihr für ihren Dienst zum Wohle der Grundschüler. "Danke, du kamst schon früh am Morgen, danke, warst immer lieb und nett" sangen die 27 "Frühstückskinder". Einige der Mädchen und Buben verabschiedeten sich unter Tränen von ihr. Für jedes Kind hatte Stich ein Bild und ein Abschiedsgeschenk vorbereitet.

Die Trägerschaft für das Kulmainer Schulfrühstück hat der Kemnather Kinderschutzbund übernommen. Ilka Spiegler, die stellvertretende Vorsitzende des Kemnather Vereins, dankte Stich für ihren jahrelangen Einsatz für die Kinder mit einem Blumenstrauß. Elternbeiratsvorsitzende Stefanie Scherer überreichte ihr als Dankeschön einen Frühstücks-Gutschein.

Die neue Frühstückslotsin Simone Reindl wird jeden Tag schon um 6 Uhr in der Schule sein, um das für alle Schülerinnen und Schüler ein kostenloses Frühstück herzurichten. Dazu kauft sie regionale, saisonale und nachhaltige Lebensmittel hauptsächlich in Geschäften in Kulmain ein.

Das Schulfrühstück wird jeweils vor Unterrichtsbeginn angeboten. Dabei werden Kinder nicht nur satt, sondern sie lernen auch, sich gesund und abwechslungsreich zu ernähren. Sie versorgen sich ausreichend mit den nötigen Nährstoffen, um körperlich gesund zu bleiben und geistig dem Unterricht gut folgen zu können. Auch soziale Kontakte werden gefördert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.