Kulmain
01.01.2021 - 12:06 Uhr

Umbau der Schule in Kulmain schreitet voran

Nur noch zwei Hausaufgaben hat die Gemeinde Kulmain bei der Sanierung ihrer „Musikalischen Grundschule“ zu bewältigen. Sie stehen im neuen Jahr an. Drei Aufgaben sind schon mit Bravour gemeistert.

Ein neues Gesicht bekommt der Vorplatz der Schule. Die erforderlichen Arbeiten zählen zu den letzten Hausaufgaben der Gemeinde. Hausmeister Sven Bayer (links) zeigt Bürgermeister Günter Kopp (Mitte) und Corina Reihart vom Bauamt (re) wo es langgeht. Bild: bkr
Ein neues Gesicht bekommt der Vorplatz der Schule. Die erforderlichen Arbeiten zählen zu den letzten Hausaufgaben der Gemeinde. Hausmeister Sven Bayer (links) zeigt Bürgermeister Günter Kopp (Mitte) und Corina Reihart vom Bauamt (re) wo es langgeht.

Für das vom Bund aufgelegte Kommunalinvestitionsprogramm Schulinfrastruktur, kurz KIP-S, stellte die Kommune einen Förderantrag. 2018 erhielt sie die Zusage für eine maximale Förderung von 483000 Euro zu den förderfähigen Kosten von 572000 Euro. Bedingt durch die Beseitigung von Schadstoffen aus den Decken und Wänden, einem den sicherheitstechnischen Forderungen angepassten Geländer und zusätzlich kleinerer Maßnahmen, die sich im Laufe des Bauverlaufs ergaben, wuchsen die Ausgaben auf 700000 Euro an.

Start für die umfangreichen Arbeiten war im Herbst 2019 nach den Sommerferien in enger Abstimmung mit der Schulleitung. Die Abschnitte 1 (Obergeschoss), 2 (Erdgeschoss) und 3 (linker und rechter Flügel des Schulgebäudes) sind größtenteils abgeschlossen. Die Arbeiten für den vierten und fünften Teil, sie betreffen das Kellergeschoss und den Außenbereich mit barrierefreiem Zugang zum Schulgebäude, sind zurzeit in Vorbereitung. Bürgermeister Günter Kopp ist guter Dinge, dass zum Ende des laufenden Schuljahres die Gesamtmaßnahme ihren Abschluss findet.

Die Bürgermeister Günter Kopp betont, war die frühere Grund- und Hauptschule in die Jahre gekommen. Vieler baulicher und technischer Veränderungen bedurfte sie, um die Voraussetzungen für einen modernen und effektiven Unterricht zu gewährleisten. Dazu gehörten neue, schallschluckende Decken, um den Geräuschpegel zu senken. Für eine bessere Ausleuchtung wurden die Deckenlampen komplett auf LED umgestellt. Anschlüsse für die digitale Ausstattung wurden geschaffen und ein Beamer befestigt. Erneuert wurden die Fußböden, die alten Glasvitrinen ausgebaut und mit neuen Wandschränken bestückt. Zu den umfangreichen Arbeiten zählte der Austausch der Heizkörper, neu verputze und gestrichene Wände, zusätzlich geschaffene Zwischentüren für die Fluchtwege, neue Türen mit Zargen, die Erneuerung der alten Waschbecken und ein barrierefreies WC. Auch das Lehrerzimmer erhielt eine neue Beleuchtung. Die Decken mussten durchbrochen und Elektroleitungen auf den neuesten Stand gebracht werden. Weiter zählt Bürgermeister Günter Kopp errichtete Wände in Trocken- und Ziegelbauweise, die neuen Bekleidungsspinde für die Schüler auf. Die Räumlichkeiten der Offenen Ganztagsschule erfuhren eine moderne Einrichtung.

Ohne Auswirkungen auf den Schulbetrieb blieben die bislang durchgeführten Arbeiten nicht. Einschränkungen und Störungen konnten nicht vermieden werden. Das Gemeindeoberhaupt dankte deshalb Rektorin Christiane Böhm und Hausmeister Sven Bayer für ihr umsichtiges Gestalten und Mitwirken. „Dadurch konnte sowohl für den Unterricht, als auch für die ausführenden Firmen eine gute und verträgliche Basis geschaffen werden“, sagte Bürgermeister Kopp und hob gleichzeitig die kooperative und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Christian Drehobel aus Brand hervor.

Dies wünscht sich der Rathauschef auch für die letzten beiden Bauabschnitte. Sie dürften weniger den Schulbetrieb beeinflussen, wenn es in die Kellerräume geht oder der Außenbereich am Eingang des Schulgebäudes neu gestaltet wird. Im Interesse aller hofft Günter Kopp auf einen weiteren unfallfreien, zügigen und reibungslosen Bauverlauf im Interesse aller, damit das zweite große Projekt der Gemeinde 2021 zu einem erfolgreichen Abschluss kommt.

Kulmain18.10.2020
Dem Unfallschutz für Kinder und Erwachsene mussten die Treppengeländer angepasst werden. Bild: bkr
Dem Unfallschutz für Kinder und Erwachsene mussten die Treppengeländer angepasst werden.
Farbig-bunt sind die Umkleidespinde für die Schüler. Bild: bkr
Farbig-bunt sind die Umkleidespinde für die Schüler.
Ein großes Plakat macht auf die Förderung der Sanierungs- und Verbesserungsarbeiten durch die Bundesrepublik aufmerksam. Rechts daneben die Anzeige für den erzeugten Sonnenstrom aus der dacheigenen Solaranlage. Seit 2011 sind es 738 Megawatt. V.l.: Hausmeister Sven Bayer, Leiterin des Bauamts Corina Reihart und Bürgermeister Günter Kopp. Bild: bkr
Ein großes Plakat macht auf die Förderung der Sanierungs- und Verbesserungsarbeiten durch die Bundesrepublik aufmerksam. Rechts daneben die Anzeige für den erzeugten Sonnenstrom aus der dacheigenen Solaranlage. Seit 2011 sind es 738 Megawatt. V.l.: Hausmeister Sven Bayer, Leiterin des Bauamts Corina Reihart und Bürgermeister Günter Kopp.
Mit neuen Türen, dem Brandschutz entsprechend ist die Schule ausgestattet ausgestattet. Hausmeister Sven Bayer kommt gerade durch die Tür. Bild: bkr
Mit neuen Türen, dem Brandschutz entsprechend ist die Schule ausgestattet ausgestattet. Hausmeister Sven Bayer kommt gerade durch die Tür.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.