(bkr) Die schattigen Plätze unter den Laubbäumen im Schulgarten waren nach der Olympiade der Kreisjugendfeuerwehren in Kulmain sehr begehrt. Bei schwülen und heißen Temperaturen gaben die Nachwuchskräfte ihr Bestes. Für die 64 Teilnehmer an dem Gaudi-Wettbewerb und das große Organisationsteam war die Kulmainer Feuerwehr unter Georg Redl junior ein guter Gastgeber. Kreisjugendwart Wolfgang Bauer zählte bei der Siegerehrung in Kulmain die 6. Jugendolympiade, die alle zwei Jahre ausgetragen wird.
In diesem Zusammenhang dankte er für die Zusammenarbeit mit der örtlichen Wehr. Zur Siegerehrung hieß er Bürgermeister und stellvertretenden Landrat Günter Kopp sowie Kreisbrandrat Andreas Wührl willkommen. Sein besonderer Dank galt nicht nur den Olympioniken, sondern auch den Schiedsrichtern Alois Schindler, Albert Fröhlich, Martin Gruber, Dominik Krugler, Fabio Seuz, Marcel Braunreuther und seinem Stellvertreter Johannes Schindler sowie dem Ehrenmitglied der Kreisjugendfeuerwehr Markus Kränkel. Die Wettbewerbsleitung lag in den Händen von Dieter Höfer und dessen Schwester Martina.
In den Mittelpunkt stellte Kreisjugendwart Wolfgang Bauer aus Krummennaab die zum Wettbewerb angetretenen Anwärter aus den Feuerwehren Fuhrmannsreuth, Ahornberg, Falkenberg, Griesbach, Hohenthan, Krummennaab, Löschwitz/Kaibitz, Waldeck, Erbendorf, Friedenfels, Kulmain/Lenau und den beiden Teams aus Thumsenreuth.
Acht Disziplinen mit verschiedenen Geschicklichkeitsspielen mussten sie meistern. Nicht die Perfektion beim Schlauchausrollen, Kuppeln, Knotenbinden oder Leinenzielwurf waren gefragt, sondern Abwechslung. "Diese Olympiade soll sich ja vom alltäglichen Übungsdienst abheben und der Spaß steht im Vordergrund", sagte dazu der Kreisjugendleiter. Ein herzliches Dankeschön vom Kulmainer Gemeindeoberhaupt Günter Kopp galt sowohl den Aktiven als auch jenen, die die Olympiade mitgestaltet und möglich gemacht haben. Die Olympiade soll etwas Abwechslung bringen, meinte Kreisbrandrat Andreas Wührl. Die große Teilnahme war für ihn ein positives Zeichen. Wührl lud zudem zum Jugendleistungsmarsch am 8. September in Konnersreuth ein. Fachbereichsleiter Wettbewerbe Dieter Höfer erläuterte das Punktesystem. Auf Platz 1 mit 127 Punkten kam das Team von Erbendorf I. Es folgten Hohenthan I mit 112 und Waldeck/Oberbibrach mit 111 Punkten. Den vierten Rang belegte Kulmain/Lenau.
Kulmain
30.07.2018 - 15:47 Uhr
Nachwuchs zeigt vollen Einsatz
von Bernhard Kreuzer
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.