Kulmbach
21.12.2023 - 11:37 Uhr

7777,77 Euro für Kinderhaus St. Anna in Waldeck

Das Leitungsteam des Kinderhauses nahm den Spendenscheck entgegen. Bild: Florian Prosch/exb
Das Leitungsteam des Kinderhauses nahm den Spendenscheck entgegen.

Traditionell hat die Rainer-Markgraf-Stiftung zum Weihnachtsfest zwei Einrichtungen in den Regionen Oberfranken und Oberpfalz unterstützt. Jeweils 7777,77 Euro gingen in der Oberpfalz an das Kinderhaus St. Anna in Waldeck bei Kemnath sowie in Oberfranken an den Förderverein Wildlingskinder mit den Einrichtungen Pusteblume und Waldwichtel in Kulmbach.

Die Stiftung fördert damit laut Mitteilung zwei Einrichtungen für frühkindliche Bildung und "möchte damit vor allem die Kleinsten in unserer Region unterstützen". Mit diesen Spenden beschenke man bewusst Einrichtungen, die sonst weniger im Fokus der Förderpolitik der Stiftung liegen. "Beide Spendenempfänger haben eine intensive Verbindung zur Natur und bieten den Kindern viele Möglichkeiten, die Natur und Umwelt bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit zu erleben", so die Stiftung in ihrer Mitteilung.

Im Kinderhaus St. Anna in Waldeck werden Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren in einer Krippengruppe und einer Kindergartengruppe betreut. Im September 2022 wurde die Krippengruppe neu eröffnet. Das Kinderhaus ist als Naturpark-Kita ausgezeichnet und behandelt Themen wie Natur und Landschaft sowie regionale Kultur und Handwerk. Den Kindern wird die Möglichkeit geboten, ihre „Heimat“ zu entdecken, eine natürliche Verbundenheit zur eigenen Umgebung aufzubauen und Zusammenhänge zu verstehen. Dem Kinderhaus steht ein eigenes Waldgrundstück zur Verfügung, welches regelmäßig in Form von Waldtagen genutzten wird. Die ungerade Zahl der jährlichen Weihnachtsspende der Rainer-Markgraf-Stiftung erinnere an die Familie Markgraf. Die Zahl Sieben war die Lieblingszahl von Dr. Gerhard Markgraf.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.