Kulz bei Thanstein
08.03.2020 - 11:29 Uhr

Obst aus eigenem Garten liegt im Trend

GOV-Vorsitzende Gertraud Rötzer (rechts) bedankte sich bei Fachberaterin Heidi Schmid für ihren Vortrag. Bild: amö
GOV-Vorsitzende Gertraud Rötzer (rechts) bedankte sich bei Fachberaterin Heidi Schmid für ihren Vortrag.

Bei der Jahreshauptversammlung des Gartenbau- und Ortsverschönerungsvereins (GOV) Kulz hatte Kreisfachberaterin Heidi Schmid viele Informationen für die Gartenfreunde parat. In ihrem Vortrag gab sie Erntetipps, gerade für kleine Gärten.

Laut Schmid bietet der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Schwandorf zahlreiche Veranstaltungen an, darunter ein Grundlagenseminar für Neueinsteiger und Kurse für die Jugendarbeit. Ein neuntägiger Gartenpflegekurs befasst sich mit den Themen Obstbaumschnitt, Sträucherschnitt, Veredlungskurs, Sommerschnitt, Gartengestaltung, Bodenkunde, Düngelehre, Pflanzenschutz und Obstsortenkunde und endet mit einer Prüfung.

Ebenfalls zum Programm gehören verschiedene Lehrfahrten, Besuche im Freilandmuseum, der "Tag der offenen Gartentür" sowie verschiedene Blumen- und Gartenwettbewerbe.

Kulz bei Thanstein05.03.2020

„Große Ernte in kleinen Gärten“ war das Thema von Heidi Schmids Referat. Garteln sei bei den jungen Familien wieder in, aber die Gärten und Gartengrundstücke würden immer kleiner. Dabei seien Obst und Beeren zum Naschen gefragt. Laut Schmid ermöglichen spezielle Züchtungen die Bepflanzung auch kleiner Gärten. Unterschiedliche Unterlagen bestimmten die Wuchsformen der Bäume, egal ob Hochstamm, Halbstamm, Buschbaum oder Spindelbusch. Für ganz kleine Flächen eigneten sich Säulenbäume, eine Mutation, mit kurzen Fruchttrieben.

Lange Tradition habe das Spalierobst, das auf engstem Raum, an Wänden, als Zaun und auch Raumteiler großen Ertrag bringe. Sehr beliebt für einen Snack zwischendurch seien Beerensträucher, Himbeeren, Heidelbeeren und Johannisbeeren. Auch Gemüseanbau erfreue sich wieder großer Beliebtheit. In Hochbeeten, Kübeln und Bäckerkisten könnten Salate, Kräuter, Tomaten, Zucchini, Gurken und Radieschen auf kleinstem Raum gedeihen.

Eine pädagogischen Aspekt habe das Garteln für Kinder, verdeutlichte Heidi Schmid. Der Nachwuchs lerne so, wo Lebensmittel, sprich Obst und Gemüse, herkommen. "Was man kennt, das schütz man und geht sorgsam damit um", betonte Schmid.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.