Lam im Landkreis Cham
04.11.2025 - 16:32 Uhr

80-Jähriger aus Lam Opfer von Love-Scamming

Ein 80-jähriger Mann aus Lam wurde Opfer von Love-Scamming und überwies über mehrere Jahre einen sechsstelligen Betrag an eine fremde Person. Die Polizei ermittelt.

Ein 80-jähriger Mann aus Lam wurde Opfer von Love-Scamming und überwies über Jahre einen sechsstelligen Betrag. Symbolbild: Petra Hartl
Ein 80-jähriger Mann aus Lam wurde Opfer von Love-Scamming und überwies über Jahre einen sechsstelligen Betrag.

Ein 80-jähriger Mann aus Lam im Landkreis Cham ist Opfer eines Love-Scamming-Betrugs geworden. Über mehrere Jahre hinweg überwies er einen niedrigen sechsstelligen Betrag an eine bislang unbekannte Person. Darüber informiert die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg in einer Pressemeldung.

Der Senior erhielt im März 2023 eine SMS aus Kirgisistan, in der eine vermeintlich weibliche Person um Geld für eine Operation bat. Diese Person täuschte ihm zudem eine Liebesbeziehung vor und schickte ihm Bilder sowie eine Kopie eines Reisepasses. Der 80-Jährige fiel auf die Masche herein und überwies Geld ins Ausland. In den folgenden zwei Jahren tätigte er laut Pressebericht über fünfzig weitere Überweisungen unter verschiedenen Vorwänden.

Als im September eine erneute Forderung eines niedrigen vierstelligen Eurobetrags kam, brach der Mann den Kontakt ab und reiste nach Kirgisistan, um die vermeintliche Liebschaft zu finden. Die Suche blieb erfolglos. Am Konsulat wurde ihm erklärt, dass er Opfer eines Betrugs geworden sei. Zurück in Deutschland erstattete er Anzeige bei der Polizei.

Die Polizei warnt vor der Betrugsmasche des Love-Scamming, auch bekannt als Romance-Scamming. Dabei nehmen Cyberkriminelle über soziale Netzwerke oder Online-Partnerbörsen Kontakt mit potenziellen Opfern auf und bauen ein Vertrauensverhältnis auf, um schließlich Geldforderungen zu stellen. Die Polizei rät, solche Kontakte zu ignorieren, keine Überweisungen zu tätigen, alle Mails und Chats zu sichern, den Kontakt abzubrechen und Anzeige zu erstatten.

Erstellt auf Grundlage von Polizeiinformationen und KI-Auswertung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.