Die Feuerwehr Lanz lud ins Gerätehaus zum Ehrenabend ein. Der Anlass waren vier Ehrungen für 25- und 50jährige aktive Mitgliedschaft. Landrat Andreas Meier betonte in seinem Grußwort, dass es ihm eine Ehre sei, zum ersten Mal eine Ehrung für 50 Jahre bei der Feuerwehr vorzunehmen. Als aktiver Feuerwehrmann stehe man nicht nur zu Einsätzen parat, auch Übungen, Ausbildungsstunden und Leistungsprüfungen nähmen erhebliche Zeit in Anspruch.
Aus diesem Grund waren auch die Lebenspartner der Geehrten mit eingeladen. Meier sprach von einer Nagelprobe in den letzten eineinhalb Jahren für die Feuerwehren und Rettungsdienste, die sie mit Bravour bestanden hätten.
Kreisbrandrat Markus Saller bestätigte, dass es für die Feuerwehren immer wieder neue Herausforderungen gäbe. So würden sich die Vorschriften für Ausbildung und Geräte immer wieder ändern. Dies gelte es für die 116 Feuerwehren im Landkreis zu meistern. Abschließend erzählte er noch von dem aufwendigen Einsatz im Katastrophengebiet Ahrweiler, zu dem der Landkreis Neustadt mit der Stadt Weiden mit fast 100 Einsatzkräften und 21 Fahrzeugen kurzfristig beordert wurde.
Erster Vorstand und Bürgermeister Markus Ludwig sprach von großen Anforderungen auch für Dorffeuerwehren. So werde die Lanzer Wehr niemals müde, weil sie schon durch zahlreiche Einsätze im Bezirkskrankenhaus Wöllershof immer wieder gefordert sei. Die Planungen für ein neues Feuerwehrauto und einem damit verbundenen größeren Gerätehaus seien fast abgeschlossen und könnten ab nächsten Jahr umgesetzt werden.
Kommandant Gerd Kraus hob den Werdegang der Geehrten hervor. 25 Jahre ist Andreas Bauer dabei: Er absolvierte die Lehrgänge für Atemschutzgeräteträger und Funk. Zudem besitzt er die TM/TF-Ausbildung sowie das Leistungsabzeichen Brand Stufe 1-4. Seit 2016 ist er Hauptfeuerwehrmann.
Johannes Ludwig gehört seit 1995 zur Feuerwehr Lanz. Funklehrgang, Atemschutzgeräteträger, TM/TF Ausbildung, Jugendwart, Gruppenführer, Leistungsabzeichen Brand Stufe 1-6 gehören zu seiner Biografie. Bereits 2009 wurde er zum Löschmeister befördert.
1996 stieß Florian Scheidler dazu. Er legte folgende Prüfungen ab: TM/TF-Ausbildung, MA-Lehrgang, Funklehrgang, Gerätewart, Gruppenführer und Leiter einer Feuerwehr, Leistungsabzeichen Brand Stufe 1-6. 2013 wurde er zum Löschmeister befördert. Seit dieser Zeit ist er auch stellvertretender Kommandant sowie Gruppenführer, Gerätewart und Maschinist.
Hans Scheidler trat bereits 1971 der Wehr bei und beendete seine aktive Dienstzeit nach 50 Jahren mit dem 65. Geburtstag. Auch er legte in frühen Jahren den Lehrgang zum Maschinisten und Gruppenführer ab. Scheidler besitzt die Leistungsabzeichen Brand Stufe 1-6. 1979 kam die Beförderung zum Löschmeister. Von 1982 bis 1985 hatte er das Amt des stellvertretenden Kommandanten inne. Bereits 2011 wurde ihm das goldene Ehrenzeichen vom Landkreis für 40 Jahre aktive Dienstzeit verliehen.
Kommandant Kraus lobte, dass er bis zum Ende seiner aktiven Dienstzeit keine Übungen und keinen Einsatz ausgelassen habe.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.