Lehendorf bei Etzelwang
05.04.2022 - 16:17 Uhr

Feuerwehr Lehendorf 2020 und 2021 mit insgesamt 17 Einsätzen

Übungsbetrieb und Vereinsleben ruhten bei der Feuerwehr Lehendorf weitgehend nach dem Ausbruch der Coronapandemie. Symbolbild: ll
Übungsbetrieb und Vereinsleben ruhten bei der Feuerwehr Lehendorf weitgehend nach dem Ausbruch der Coronapandemie.

Auf einen fast dreijährigen Stillstand im Vereinsleben blickte der Vorsitzende Erwin Grötsch bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lehendorf im Gasthaus Peterhof zurück. Vor allem schmerzte der Verzicht auf die 150-Jahr-Feier. Grötsch hoffte, dass heuer wieder eine Maiwanderung, das Sommerfest an der Lugerhütte, Kegelturniere oder ein Weihnachtsmarkt möglich sein werden.

Da Kommandant Daniel Lobewein verhindert war, verlas Adrian Lutter dessen Bericht über 17 Einsätze in den Jahren 2020 und 2021. Zu technischen Hilfeleistungen gesellten sich ein Kaminbrand, ein Zimmerbrand, eine Bergrettung, ein Dachstuhlbrand, Alarmierungen durch Brandmelder sowie ein Hubschraubereinsatz. Wegen Corona verzichtete die Wehr auf Übungen. Feuerwehrdienst leisten in Lehendorf 49 Aktive; zwei Jugendliche bereiten sich auf diese Aufgabe vor.

Im laufenden Jahr werde die aktive Truppe mit neuer Schutzausrüstung und Helmen ausgestattet. Ein Leistungsabzeichen zusammen mit den Nachbarwehren soll die Kenntnisse vertiefen.

Zweite Bürgermeisterin Lydia Zahner freute sich besonders über den Anteil an weiblichen Wehrangehörigen. Die Feuerwehren als Hilfsorganisationen würden in der Gemeinde hohes Ansehen genießen. Gerhard Pirner informierte darüber, dass in den Ortsteilen der Gemeinde Etzelwang Sirenen mit digitaler Steuerung installiert werden. Sie seien auch geeignet, die Bevölkerung bei Gefahrenlagen mit Durchsagen zu warnen. Für diese Sirenen gebe es ein staatliches Förderprogramm.

Jugendbeauftragter Stefan Pesel berichtete von insgesamt 17 Jugendlichen in den vier Feuerwehren der Gemeinde Etzelwang. Sowohl die Ausbildung als auch ein Wissenstest liefen online ab.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.