Lehendorf bei Etzelwang
11.04.2024 - 13:47 Uhr

Lehentaler Heimatverein kümmert sich um 55 Kilometer Wanderwege

Siglinde Luber, Margot Zinnbauer und Rosi Neumüller (von links) wurden stellvertretend für die zahlreichen Helferinnen bei der Ortsverschönerung von Vorsitzendem Josef Lutter (rechts) mit Blumen belohnt. Den Dank der Gemeinde Etzelwang übermittelte 3. Bürgermeister Günther Renner (links). Bild: ds
Siglinde Luber, Margot Zinnbauer und Rosi Neumüller (von links) wurden stellvertretend für die zahlreichen Helferinnen bei der Ortsverschönerung von Vorsitzendem Josef Lutter (rechts) mit Blumen belohnt. Den Dank der Gemeinde Etzelwang übermittelte 3. Bürgermeister Günther Renner (links).

Der Lehentaler Heimatverein mit seinen 149 Mitgliedern findet in der Gemeinde Etzelwang viel Anerkennung für seine Arbeit, auch die Gastronomie erkennt die Vorteile des Vereins, der seine Aufgaben in der Pflege der heimischen Natur sieht. Die Jahreshauptversammlung im Gasthaus Peterhof gab nun einen Überblick über die Tätigkeiten im vergangenen Jahr.

Vorsitzender Josef Lutter sprach von rund 55 Kilometern Wanderwege, die überarbeitet wurden. Neben der Auffrischung der Wegmarkierungen erhielt auch das Buschwerk einen Zuschnitt. Die Ruhebänke an schönen Aussichtspunkten des Lehentals werden immer im Herbst eingeholt, bei Bedarf repariert und im Frühjahr wieder aufgestellt. Öffentliche Flächen in den Ortsteilen bekamen Blumenschmuck. Die Blumenerde dafür spendete der Gartenbauverein Schmidtstadt.

An Ostern 2023 zog ein Osterbrunnen am Ortseingang mit rund 450 bemalten Eiern und österlichen Figuren die Blicke auf sich. Der Vorsitzende sprach dem Team um Rosi Neumüller für diese lobenswerte Leistung seinen Dank aus. Er bedauerte, dass heuer auf diese aufwendige Arbeit verzichtet werden musste. Der Lehentaler Heimatverein kümmert sich außerdem um den Erhalt eines Weiherbiotops, betreut Nistkästen für Vögel und übt sich als Imker mit drei Bienenvölker. Als Neuzugang erfreut sich der Verein an einem zertifizierten Obstbaupfleger.

Anschließend verlas Margot Zinnbauer das Protokoll der Vorjahressitzung. Den Zusammenhalt unter den Mitgliedern bestätigte Zweiter Vorsitzender Ulli Wolf mit dem Hinweis auf das Grillfest, die Mitwirkung am Pokalschießen, am Weihnachtsmarkt in Lehendorf und am Faschingsball. Neue Kenntnisse lieferte ein Baumschneidekurs.

Kassier Matthias Zitzmann bekam von Gerhard Pirner und Bernd Windisch mit Blick auf die Kassenführung bestätigt, dass "alles passt". Da im Berichtsjahr der langjährige Zweite Vorsitzende Alfred Lobewein verstorben war, würdigte Josef Lutter dessen Mitarbeit und sprach ihm nachträglich Dank aus.

Für die Gemeinde Etzelwang betonte Dritter Bürgermeister Günther Renner wie wichtig die Arbeit des Lehentaler Heimatvereins für die Pflege der Wanderwege und die Gestaltung der öffentlichen Flächen ist.

Gemeinderat Gerhard Pirner ergänzte, dass durch die Bestimmungen der Stabilisierungshilfe beim Gemeindehaushalt die Dorferneuerung ausgebremst werde. Für die Erneuerung des Dorfplatzes in Lehendorf sollte trotzdem eine Möglichkeit der Verbesserung gefunden werden. Im Blick auf Windräder in der Gemeinde erklärte er, dass die einzigartige Naturlandschaft nur begrenzt Flächen biete und zudem ein Vogelschutzgebiet ausgewiesen sei, so dass für Windräder kein geeigneter Platz vorhanden sei.

Da Beauftragter Reiner Heinl weiter die Pflege der Bienenvölker übernimmt, wird es auch dieses Jahr wohl wieder Honig geben. Der Verein beteiligt sich zudem am Gemeindepokalschießen, wird den 1. Mai mit einem Fest an der Lugerhütte feiern, plant die Organisation eines Brunnenfests und will der Feuerwehr Etzelwang bei ihrem Jubiläum die Ehre erweisen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.