Lehenhammer bei Etzelwang
04.05.2023 - 15:39 Uhr

Lehentaler Heimatverein setzt sich für lebens- und liebenswerte Gemeinde Etzelwang ein

Funktionsträger und geehrte Helferinnen des Lehentaler Heimatvereins: (von rechts) Zweite Bürgermeisterin Lydia Zahner, Kassenprüfer Gerhard Pirner, Vorsitzender Josef Lutter, Kassier Matthias Zitzmann, Beisitzer Robert Vogel, Beisitzerin Margot Zinnbauer, Monika Grötsch, Siglinde Luber, Rosi Neumüller, Gertraud Schuhmann, Alfred Lobewein, Wegemeister Tobias Bucek, Schriftführer Walter Donhauser und Zweiter Vorsitzender Ulrich Wolf. Bild: ds
Funktionsträger und geehrte Helferinnen des Lehentaler Heimatvereins: (von rechts) Zweite Bürgermeisterin Lydia Zahner, Kassenprüfer Gerhard Pirner, Vorsitzender Josef Lutter, Kassier Matthias Zitzmann, Beisitzer Robert Vogel, Beisitzerin Margot Zinnbauer, Monika Grötsch, Siglinde Luber, Rosi Neumüller, Gertraud Schuhmann, Alfred Lobewein, Wegemeister Tobias Bucek, Schriftführer Walter Donhauser und Zweiter Vorsitzender Ulrich Wolf.

Gemeinnützige Arbeiten in den Fluren vor der Haustür nehmen beim Lehentaler Heimatverein breiten Raum ein. Einen Überblick, was die Mitglieder leisten, gab es bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Peterhof.

Der Vorsitzende Josef Lutter sprach von 30 Kilometer Wanderwegen, bei denen die Markierungen überprüft und bei Bedarf erneuert worden sind. Eine große Schar Kinder freute sich über eine Faschingsfeier. 2023 schmückte der Verein wieder einen Osterbrunnen mit Girlanden und rund 400 farbigen Eiern. Für Wanderer stellt er im Frühjahr Ruhebänke an Aussichtspunkten im Lehental auf, sammelt sie im Spätherbst wieder ein und bessert sie im Winter aus, wo es not tut. Damit die Wanderwege begehbar bleiben, werden sie regelmäßig gemulcht. Wegewart Tobias Bucek kündigte zudem die Erneuerung des Wanderleitsystems an.

Der Lehentaler Heimatverein nimmt sich auch der Bienen an. Rainer Heinl informierte darüber, dass für den Transport der Bienenkästen im Frühjahr und Herbst ein Wagen angeschafft wurde. Er warb um Helfer bei dieser wichtigen Aufgabe. Die Heimatfreunde kümmern sich auch um den Erhalt der Vogelwelt durch die Nistkästen in den Fluren, die sie betreuen.

Der Heimatverein besteht aus 152 Mitgliedern. Ihre Beiträge müssen fast in voller Höhe an die Dachorganisation, den Fränkischen Albverein, abgeführt werden, beklagte Kassier Matthias Zitzmann. Gerhard Pirner, der mit Bernd Windisch die Kasse geprüft hatte, bescheinigte eine tadellose Buchführung.

Zügig gingen die Neuwahlen über die Bühne. Daraus gingen Vorsitzender Josef Lutter, Stellvertreter Ulrich Wolf, Schriftführer Walter Donhauser, Kassier Matthias Zitzmann sowie die Beisitzer Jörg Luber, Robert Vogel und Margot Zinnbauer als Führungsteam hervor.

Zweite Bürgermeisterin Lydia Zahner lobte die Arbeit des Lehentaler Heimatvereins. Er trage dazu bei, die Gemeinde Etzelwang liebens- und lebenswert zu gestalten. Den Kinderfasching erkannte sie als lobenswerte Idee des Vereins an.

Aktuelle Themen aus der Arbeit des Gemeinderats sprach Gerhard Pirner an und erinnerte dabei an die Dorferneuerung im Lehental, die mit 840.000 Euro gefördert wird. Der Dorfplatz in Lehendorf, die alte Dorfstraße und der Bach im Bereich des Brunnens sind Ziele der Neugestaltung. Gegen die Beeinträchtigung des idyllischen Lehentals durch Bahnstromtrassen werde mit alternativen Vorschlägen Widerstand geleistet. Die Gemeinde sehe für Windkraftanlagen keine geeigneten Flächen.

Bei den Helferinnen, die sich am Blumen- und Osterbrunnenschmuck beteiligen, bedankte sich Vorsitzender Josef Lutter mit je einer Rose.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.