Die Ausstellungshalle des Geflügelzuchtvereins Kümmersbruck-Amberg in Lengenfeld war Treffpunkt der Rassegeflügelzüchter des Landkreises Amberg-Sulzbach. Unter der Regie des Geflügelzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg und Umgebung wurde die 28. Kreisschau Amberg-Sulzbach als Erich-Birzer-Gedächtnisschau dort veranstaltet. Erich Birzer, der verstorbene Altbürgermeister von Neukirchen, war über viele Jahre ein großer Förderer des Vereins. Die Ausstellungsleiter Siegfried Melchner und Hans Sperber sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Schau.
Am Samstagvormittag eröffnete der Vorsitzende des Sulzbach-Rosenberger Vereins, Joachim Hagen, in Beisein des Schirmherrn, Landrat Richard Reisinger, die Veranstaltung. Hagen ging ausführlich auf die zurückliegende gute Zusammenarbeit des Vereins mit dem verstorbenen Altbürgermeister ein. Nachdem derzeit Geflügelausstellungen am jahrzehntelangen Standort in Neukirchen nicht mehr möglich sind, erläuterte Hagen detailliert die Kooperation und enge Zusammenarbeit mit dem Verein Kümmersbruck-Amberg unter seinem Vorsitzenden Simon Bladeck. Unterm anderem auch der demographische Wandel zwinge die Geflügelzuchtvereine zur engeren Zusammenarbeit unter dem Motto „nur gemeinsam sind wir stark“, betonte Hagen.
In den Worten der Ehrengäste Roland Strehl, Bürgermeister von Kümmersbruck, und Harald Schwartz, Abgeordneter des Bayerischen Landtages, sowie der Vorsitzenden des Kreisverbandes der Rassegeflügelzüchter Amberg Sulzbach, Elisabeth Kernl, wurde die Arbeit des ausrichtenden Vereins und der Willen zur Zusammenarbeit gewürdigt. Erfreulicherweise mit anwesend war Dr. Susanne Mitro, die viele Züchter im Landkreis Amberg-Sulzbach tierärztlich betreut und ihr langjähriger Vorgänger Dr. Markus Mahal. Schirmherr Richard Reisinger stellte Rassegeflügelzucht als "sinnvolle Freizeitbeschäftigung" dar und bedankte sich für den ehrenamtlichen Aufwand, der für eine solche Veranstaltung geleistet wurde und so Rassegeflügel der Öffentlichkeit vorgestellt werden kann. Insbesondere am Sonntag freuten sich die Verantwortlichen über den überraschend guten Besuch der Ausstellung.
Vier Preisrichter bewerteten die 270 Tiere fachkundig nach dem Standard der einzelnen Rassen. Die höchste Punktezahl konnte bei den 74 Hühnern sowie Zwerghühner und 22 Japanischen Legewachteln vier Mal vergeben werden. Bei den 174 Tauben aus 15 verschiedenen Rassen konnten sich die Besitzer über 11 Höchstnoten freuen. Die Bestleistung erzielte Simon Bladeck mit seinen Zwerghühnern und Wachteln.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.