Lengenfeld bei Tirschenreuth
11.01.2023 - 11:44 Uhr

Stefan Mayerhöfer löst Verena Thoma als Jugendwart bei der Feuerwehr Lengenfeld ab

Das Bild zeigt Vorstandsmitglieder und die "Neuen" im Feuerwehrverein (von links) Verena Thoma, Jugendwart Stefan Mayerhöfer, Michael Gleißner, Kassier Josef Trißl, Kommandant Michael Bauer, Moritz Schabner, Thomas Käs, Tim Schabner, stellvertretender Kommandant Josef Konrad und Ersten Vorsitzenden Wolfgang Stangl. Bild: Feuerwehr Lengenfeld/exb
Das Bild zeigt Vorstandsmitglieder und die "Neuen" im Feuerwehrverein (von links) Verena Thoma, Jugendwart Stefan Mayerhöfer, Michael Gleißner, Kassier Josef Trißl, Kommandant Michael Bauer, Moritz Schabner, Thomas Käs, Tim Schabner, stellvertretender Kommandant Josef Konrad und Ersten Vorsitzenden Wolfgang Stangl.

49 Mitglieder der Feuerwehr Lengenfeld trafen sich zur Jahreshauptversammlung in der "Gowerlstub'n" bei Familie Schedl in Rothenbürg. Vorsitzender Wolfgang Stangl begrüßte die zahlreichen Mitglieder und nahm vier "Neue" in die Reihen des Feuerwehrvereins per Handschlag auf: Thomas Käs, Michael Gleißner, Moritz Schabner und Tim Schabner. Mit Interesse verfolgten die Lengenfelder Brandschützer den Bericht des Vorsitzenden über die Aktivitäten des vergangen Jahres.

Stangl dankte allen, die sich zum Wohl der Wehr eingebracht haben, insbesondere Verena Thoma: Sie zeigte in den vergangenen fünf Jahren viel Einsatz als Jugendwartin. Da sie aufgrund ihrer Hochzeit ihren Wohnsitz nach Windischeschenbach verlegt hat, gab sie ihr Amt ab. Als neuer Jugendwart agiert Stefan Mayerhöfer. Er berichtete in der Versammlung von einigen Übungen und Aktivitäten wie der Organisation der Weihnachtsfeier sowie von der Einweisung für das neue Feuerwehrauto. Mayerhöfer gab bekannt, dass heuer wieder ein vereinsinterner Preisschafkopf organisiert werden soll.

Kommandant Michael Bauer erinnerte an zwölf Einsätze, darunter acht technische Hilfeleistungen, drei Brandeinsätze und eine Sicherheitswacht. Der Ausbildungsstand der Mitglieder wurde laut Bauer konsequent verbessert, zum Beispiel durch die Leistungsprüfung, den Sprechfunkerlehrgang und Übungen. Der Kommandant beförderte in der Jahreshauptversammlung Christian Schedl zum Oberfeuerwehrmann und Stefan Mayerhöfer zum Hauptfeuerwehrmann. Bauer dankte der Stadt Tirschenreuth für die Neuanschaffungen der Ausrüstung.

Von einem Plus berichtete Kassier Josef Trißl in seinem Kassenbericht, er konnte eine solide Finanzbasis vorweisen. Die Einnahmen, die sich aus Beiträgen, Spenden und über den Umsatz aus dem Maifest am Vatertag generieren, wurden unter anderem für Aufwendungen zum Feuerschutz und zur Erhaltung und Förderung des kameradschaftlichen Miteinanders eingesetzt. Angeschafft wurden vor Kurzem neue Softshelljacken und Poloshirts für die Mitglieder.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.