Leonberg
18.12.2024 - 12:23 Uhr

Das ist am Weihnachtsmarkt in Leonberg geboten

Es ist die mittlerweile 7. Auflage: Am Sonntag, 22. Dezember, ist nach einem Jahr Pause wieder der Leonberger Weihnachtsmarkt am Leonhardi-Parkplatz. Eine Übersicht über das Programm und die Aussteller.

Es ist ein kleiner, liebevoll aufgebauter Weihnachtsmarkt in Leonberg, der am Sonntag, 22. Dezember, wieder über die Bühne geht. Viele Bürger schätzen vor allem die heimelige Atmosphäre. Zum familiären Rahmen tragen 18 Anbieter, darunter 12 Vereine aus der Gemeinde, bei. Der Markt ist von 13 bis 22 Uhr geöffnet.

Im vergangenen Jahr fiel der Weihnachtsmarkt aus, da der vierte Advent und Heiligabend auf denselben Tag fielen. Umso größer ist heuer die Freude, dass es die Veranstaltung wieder gibt. Als Organisatorin hat die 31-jährige Alexandra Burger das Heft fest in der Hand. Seit 2018 macht sie dies schon. „Heuer fand erstmals ein Infotreff für die beteiligten Vereine statt, wo wir das Organisatorische abgeklärt haben“, sagt Burger im Gespräch mit Oberpfalz-Medien. „Wir machen den Markt für unsere Vereine und für die Menschen, wir wollen auf das Weihnachtsfest einstimmen“, so Burger.

Einnahmen für die Vereine

Stattfinden wird der Weihnachtsmarkt am Leonhardi-Parkplatz und im Garten des Imkervereins, wobei die Eingänge wieder eigens vorweihnachtlich gestaltet werden. Für ein stimmungsvolles Ambiente sorgt bei Einbruch der Dunkelheit die bunte Christkindlbeleuchtung. Toiletten können im Vereinsheim der Imker und im Jugendheim benutzt werden.

Nicht einfach ist das Parken, da in Leonberg das Angebot arg begrenzt ist. Geparkt werden kann rund um den Leonhardi-Parkplatz und in den Seitenstraßen im Dorf. Und was geschieht mit den Einnahmen der Vereine? „Jeder Verkaufsstand darf die Einnahmen behalten, wir als Veranstalter kassieren nur eine geringe Standgebühr, auch um die Unkosten wie Strom und Wasser decken zu können“, sagt Burger.

„Wer zwei Tage vor Heiligabend einen Weihnachtsmarkt besucht, kommt mit ganz anderen Gedanken, die Stimmung ist einfach ganz anders“, nennt Burger einen weiteren Grund für einen Besuch in Leonberg. Aufgebaut werden die Stände am Samstag ab 9 Uhr, alle teilnehmenden Vereine sind dazu eingeladen. Am Montag nach dem Markt wird wieder alles abgebaut, so dass an Heiligabend der Parkplatz für die Kirchenbesucher wieder frei sein wird. „Jeder arbeitet gerne mit. Alleine könnte ich das nie schaffen, wir arbeiten alle wie ein Zahnrad“, dankt Alexandra Burger allen Mitwirkenden.

Lose bei den Imkern

Die 18 Anbieter sind bunt gemischt. So bieten die Imker auf ihrem Vereinsareal eine Losbude mit attraktiven Preisen an, dazu gibt es im Imkerhaus Kaffee und Kuchen, Zoigl und kleine Brotzeiten. Im Außenbereich am Parkplatz ist für das kulinarische Wohl bestens gesorgt. Hier eine kleine Auswahl: Grillspezialitäten, Currywurst, Dotsch mit Apfelmus, Wildburger mit Pommes, Braunschweiger, gebrannte Mandeln und Crêpes. Hinzu kommen Glühwein, Punsch, Eierlikör, Feuerzangenbowle, Weihnachtstee, Heißer Hugo, Amaretto und Aperol.

Natürlich warten in den Verkaufsständen vielerlei Accessoires auf Kundschaft, wie selbst gestrickte Socken und Puppenkleider, Schwippbögen und Holz-Deko sowie selbst genähte Stricksachen und Bekleidung, aber auch Kerzen, Patchwork-Waren und Plotterarbeiten. Nicht mit dabei ist heuer der Sägekünstler. „Wir haben auch aufgrund von Platzproblemen darauf verzichtet“, sagt die Organisatorin.

Buntes Programm

Für die musikalische Umrahmung sorgen ab 14.30 Uhr die Großkonreuther Alphornbläser und ab 18 Uhr die Oberpfälzer Parforcehornbläser. Sankt Nikolaus und Knecht Ruprecht sind für 16.30 Uhr angekündigt. Sie haben für die kleinen Besucher süße Überraschungen mit dabei. Aufgebaut ist auch wieder eine lebende Krippe.

Weiter lädt der Pfarrgemeinderat die Kinder von 13.30 bis 16.30 Uhr zum Basteln ins Jugendheim ein. Kosten entstehen keine, nur eine kleine Spende wird erwartet. Für Getränke für die Kinder und Eltern ist gesorgt. Es ist also angerichtet für den letzten Weihnachtsmarkt in diesem Jahr in der Region.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.